MEK-Angel-Spiel 8


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2420 x 3479 Pixel (50536582 Bytes)
Beschreibung:
{| cellspacing="8" cellpadding="0" style="width:100%; clear:both; margin:0.5em auto; background-color:#f7f8ff; border:2px solid #66A7CC; line-height:1;" class="plainlinks" dir="ltr"

| style="width:70px;" | Museum Europäischer Kulturen

| style="text-align:center;" |
GLAM-on-Tour: Wiki goes MEK!

Wikipedianer fotografierten am 25. und 26. November 2017 im Museum Europäischer Kulturen.

This photo was taken during a project supported by WMDE.


Gefördert von / Supported by: Wikimedia Deutschland, Museum Europäischer Kulturen | style="width:70px;" | Museum Europäischer Kulturen |} Angel-Spiel, um 1910, Hersteller: Bing Spiele und Verlag G.M.B.H. Nürnberg, Maße: 25,7 x 20,5 cm. Identifikation-Nr: D (35 A 84) 190/1983

Bestand vom MEK (Museum Europäischer Kulturen)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Nov 2024 23:32:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Angelspiel

Angelspiel ist ein weit verbreitetes Kinderspiel bei dem aus einem künstlichen Teich Fische geangelt werden. Ein Autor ist nicht feststellbar, da das Spiel nachweislich bereits Ende des 19. Jahrhunderts bekannt war und hergestellt wurde. Meist beruht es auf einem magnetischen oder einem mechanischen Prinzip. .. weiterlesen