M101 hires STScI-PRC2006-10a

(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0

Autor/Urheber:

Credit:

Image: European Space Agency & NASA

Acknowledgements:

Project Investigators for the original Hubble data: K.D. Kuntz (GSFC), F. Bresolin (University of Hawaii), J. Trauger (JPL), J. Mould (NOAO), and Y.-H. Chu (University of Illinois, Urbana)

Image processing: Davide De Martin (ESA/Hubble)

CFHT image: Canada-France-Hawaii Telescope/J.-C. Cuillandre/Coelum

NOAO image: George Jacoby, Bruce Bohannan, Mark Hanna/NOAO/AURA/NSF
Größe:
15852 x 12392 Pixel (65150402 Bytes)
Beschreibung:
The galaxy Messier 101 (M101, also known as NGC 5457 and also nicknamed the Pinwheel Galaxy) lies in the northern circumpolar constellation, Ursa Major (The Great Bear), at a distance of about 21 million light-years from Earth. This is one of the largest and most detailed photos of a spiral galaxy that have been released from Hubble. The galaxy's portrait is actually composed of 51 individual Hubble exposures, in addition to elements from images from ground-based photos. A high-res version with 15852 x 12392 pixels in jpg and tiff format is also available, see below for url.
Kommentar zur Lizenz:

http://www.spacetelescope.org/copyright/ : Usage of images, videos and web texts

Summary

ESA/Hubble images, videos and web texts are released under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license and may on a non-exclusive basis be reproduced without fee provided they are clearly and visibly credited. Detailed conditions are below.

Conditions

The full image or footage credit must be presented in a clear and readable manner to all users, with the wording unaltered (for example: "ESA/Hubble"). Web texts should be credited to ESA/Hubble (except when used by media). The credit should not be hidden or disassociated from the image footage. Links should be active if the credit is online. See the usage rights Q&A section on this page for guidance.

...

Usage rights Q&A

...

Q: Do I need to contact all the people named in the credit line for permission to use an image or video?

A: No. Images and videos published on spacetelescope.org are, unless explicitly stated otherwise, cleared for reuse without needing to contact the individuals or organisations listed. Their names must not be removed from the credit, however.

...
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Aug 2025 11:25:52 GMT

Relevante Bilder

(c) ESA/Hubble, CC BY 4.0
(c) ESA/Hubble & NASA, J. Dalcanton; Acknowledgement: J. Schmidt, CC BY 4.0
(c) ESA/Webb, NASA & CSA, L. Armus & A. Evans Acknowledgement: R. Colombari, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Messier 101

Messier 101 oder M101, auch als NGC 5457 bezeichnet und Feuerradgalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, die mit einer scheinbaren Größe von 28,8′ × 26,9′ und scheinbarer Helligkeit von 7,5 mag erscheint. Ihre Entfernung zur Erde beträgt rund 21 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lichtjahre. Damit ist sie ungefähr so groß wie unsere Milchstraße. .. weiterlesen

Spiralgalaxie

Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt. Der Zentralbereich, Bulge genannt, ist sphäroidal und besteht hauptsächlich aus älteren Sternen. Die Scheibe zeigt eine Spiralstruktur mit meist mehreren Spiralarmen. Spiralgalaxien enthalten in der Scheibe verhältnismäßig viel Gas. Dadurch können permanent neue Sterne gebildet werden. Die Spiralarme erscheinen durch die hier neugebildeten Sterne bläulich. Eingebettet ist die Galaxie in einen Halo unsichtbarer Dunkler Materie. Zusammen mit den lentikulären Galaxien werden Spiralgalaxien auch als Scheibengalaxien zusammengefasst. Galaxien, bei denen vom Bulge ausgehend ein Balken sichtbar ist, an dem die Spiralarme ansetzen, nennt man Balkenspiralgalaxien. Die Milchstraße selbst ist eine Balkenspiralgalaxie. In einem Umkreis von etwa 30 Millionen Lichtjahren um die Milchstraße sind rund 34 Prozent der Galaxien Spiralgalaxien, 13 Prozent elliptische Galaxien und 53 Prozent irreguläre Galaxien und Zwerggalaxien. .. weiterlesen

Atlas of Peculiar Galaxies

Der Atlas of Peculiar Galaxies ist ein astronomischer Katalog. In ihm sind 338 ungewöhnliche Galaxien mit photographischen Aufnahmen aufgeführt. .. weiterlesen

Galaxie

Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉). Ihr Durchmesser kann mehrere hunderttausend Lichtjahre betragen. Während große Galaxien häufig die Struktur von Spiralen ausbilden, sind Zwerggalaxien zumeist irregulären Typs. Daneben existieren weitere Arten und Formen. Die Milchstraße, Heimatgalaxie unseres Sonnensystems, ist eine Balkenspirale von rund 1,5 Billionen M☉ mit etwa 250 Milliarden Sternen. Von der Erde aus lassen sich mit aktueller Technik mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten. Seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum ca. eine Billion Galaxien befinden. .. weiterlesen

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte, die neblig erscheinen und keine Kometen sind. Er ist der erste einer langen Reihe von Nebelkatalogen. .. weiterlesen