Möller Brücke, Abbildung 01


Autor/Urheber:
Max Möller
Größe:
852 x 310 Pixel (127708 Bytes)
Beschreibung:
Das Bestreben, alles Eisen der Tragconstruction in einen einzigen auf Zug beanspruchten Untergurt zusammen zu drängen, veranlaßte die Wahl der dargestellten Trägerdecke. Bei gleichmäßig verteilter Last dient der Steg nur als Füllung und zur Übertragung des senkrechten Druckes. Bei einseitiger Belastungtreten die schräg verlaufenden Druckkräfte D auf. Die Querwinkel W sind nur bei Constructionen von mehr als 5 in Spannweite verwandt.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Gurtträger-Decken, System Möller - in: Zeitschrift für Bauwesen, 1897 HEFT I BIS III, Seite 143-148
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 22 Apr 2025 19:47:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hängegurtträger

Als Hängegurtträger, auch verkürzt Gurtträger oder Möller-Träger, wird ein Konstruktionsprinzip bezeichnet, dass ab 1895 von dem Bauingenieur Max Möller entwickelt und zum Patent angemeldet wurde. Es zählt zu den frühesten Versuchen, Verbundkonstruktionen aus Beton und Metall herzustellen. Nach diesem Prinzip konstruierte Brücken an verschiedenen Orten in Deutschland sind bis heute als Möller-Brücken bekannt. .. weiterlesen

Max Möller

Max Carl Emil Möller war ein deutscher Bauingenieur, der vor allem als Konstrukteur der nach ihm benannten Möller-Brücken bekannt ist. .. weiterlesen