Lyndon Johnson signing Civil Rights Act, July 2, 1964


Autor/Urheber:
Cecil Stoughton, White House Press Office (WHPO)
Größe:
7000 x 4687 Pixel (2787713 Bytes)
Beschreibung:
President Lyndon B. Johnson signs the 1964 Civil Rights Act as Martin Luther King, Jr., and others, look on.
Kommentar zur Lizenz:
"This image is in the public domain and may be used free of charge without permissions or fees."
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Apr 2024 10:31:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lyndon B. Johnson

Lyndon Baines Johnson, aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten. .. weiterlesen

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei ist mit ca. 47 Millionen registrierten Anhängern neben der Republikanischen Partei die größere der beiden großen politischen Parteien in den Vereinigten Staaten. Die Demokraten gelten heute im Vergleich zu den Republikanern als (links-)liberaler, weniger konservativ und mehr am politischen Progressivismus orientiert. Ihr inoffizielles Wappentier ist der Esel, obwohl er im Gegensatz zum Elefanten der Republikaner nie offiziell als solches angenommen wurde. Sein Ursprung geht, ebenso wie der Elefant der Republikaner, auf den Karikaturisten Thomas Nast zurück. Die ebenfalls inoffizielle Parteifarbe der Demokraten ist blau. In TV-Sendungen oder Medienberichten werden Senatoren und Parteimitglieder der Demokratischen Partei meistens mit einem „(D)“ hinter ihrem Namen dargestellt. Die Demokraten sind die älteste noch bestehende politische Partei der Welt. .. weiterlesen

Bürgerrechtsbewegung

Die Bürgerrechtsbewegung ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten. Ihre historische Hochphase erreichte sie zwischen den späten 1950er Jahren und dem Ende der 1960er Jahre. Der Schwerpunkt der damaligen Bewegung lag im Engagement für die Durchsetzung der Bürgerrechte der Afroamerikaner gegen die zu dieser Zeit in Form der „Rassentrennung“ gesetzlich festgeschriebenen Diskriminierung der schwarzen Bevölkerung in den Südstaaten der USA. Dort erstritt sie maßgebliche Reformen zur Gleichberechtigung und Gleichstellung mit bis in das amerikanische Verfassungsrecht auswirkender Bedeutung. .. weiterlesen

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika, kurz auch Vereinigte Staaten und Amerika genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien. Sie besteht aus 50 Bundesstaaten, der Hauptstadt Washington, D.C., die einen eigenen Bundesdistrikt darstellt, sowie aus fünf größeren unionsabhängigen Territorien und neun Inselterritorien. .. weiterlesen

Great Society

Als Great Society wird ein aufwendiges Programm sozialpolitischer Reformen der US-Regierung unter dem von 1963 bis 1969 amtierenden Präsidenten Lyndon B. Johnson bezeichnet. Johnson proklamierte es genau sechs Monate, nachdem er das Präsidentenamt nach der Ermordung seines Vorgängers John F. Kennedy übernommen hatte, am 22. Mai 1964 in einer Rede an der Universität Michigan in Ann Arbor. In einer Serie von Reden und Botschaften an den Kongress arbeitete er sein Konzept in den folgenden Monaten weiter aus. Es wurde bis zum Ende von Johnsons Zeit im Weißen Haus im Januar 1969 fortgesetzt. Hauptziele des Reformprogramms waren die Bekämpfung von Armut, Stärkung der Rechte von Afroamerikanern und weiteren Minderheiten sowie umfassende Reformen in den Bereichen Bildung und Gesundheit. Weitere Gesichtspunkte stellten der Umwelt- und Verbraucherschutz sowie der Ausbau der Infrastruktur dar. .. weiterlesen

Solid South

Der Begriff Solid South ist ein Schlagwort aus der amerikanischen Politik. Gemeint ist damit die politische, gesellschaftliche und kulturelle Geschlossenheit der US-amerikanischen Südstaaten. Dieser Sprachgebrauch stammt bereits aus der Zeit der Reconstruction, der Wiedereingliederung der abgefallenen Südstaaten nach dem Sezessionskrieg (1861–1865). Später wurde er vor allem zum Begriff für die großen Wahlerfolge der Demokratischen Partei in diesen Staaten von 1876 bis 1964 bei Präsidentschafts- wie auch bei sonstigen Wahlen. .. weiterlesen