Luise von Hayn


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
331 x 387 Pixel (24632 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:

siehe unten!

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 08 Sep 2022 23:52:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Henriette Maria Luise von Hayn

Henriette Maria Luise von Hayn war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder, Leiterin einer Mädchenerziehungsanstalt und des Schwesternhauses in Herrnhut sowie Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine. .. weiterlesen

Weil ich Jesu Schäflein bin

Weil ich Jesu Schäflein bin ist die Titelzeile eines weit verbreiteten evangelischen Kirchenliedes. Es geht zurück auf ein siebenstrophiges geistliches Gedicht, das die aus hessischem Adel stammende Henriette Maria Luise von Hayn (1724–1782), Mitglied und leitende Mitarbeiterin der Herrnhuter Brüdergemeine, am 8. August 1772 einer Freundin zum Geburtstag schenkte. Melodien zu diesem Gedicht, von dem nur die beiden ersten sowie die letzte Strophe für den gottesdienstlichen Gebrauch ausgewählt wurden, schufen unter anderem Christian Gregor (1784), Johannes Herbst und Friedrich Silcher (1843). Die Erstveröffentlichung erfolgte 1778, und zwar in dem von Christian Gregor herausgegebenen Gesangbuch zum Gebrauche der evangelischen Brüdergemeinen, wo es als Abendmahlslied geführt wurde. Durch die Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts, in der von Hayns Lied nachweislich bekannt war und gesungen wurde, überschritt es die engen Konfessionsgrenzen der Herrnhuter Brüdergemeine und fand schließlich Aufnahme in landeskirchlichen und freikirchlichen Gesangbüchern, allerdings nicht mehr in der Rubrik der Abendmahlslieder. Vom Gesangbuch aus gelangte das von Hayn’sche Lied schließlich in verschiedene Volksliedersammlungen sowie in die Lehrpläne für den evangelischen Religionsunterricht. Auch zahlreiche Tonträger haben zur Verbreitung des Liedes beigetragen. Die erste Zeile des Liedes wurde darüber hinaus zum Titel von gedruckten und auf Tonträgern veröffentlichten Kompilationen sowie von religiösen Kinderbüchern. .. weiterlesen