Luger carbine new noBG


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1700 x 1315 Pixel (651620 Bytes)
Beschreibung:
Illustration der Pistolenkarabiner-Version der Parabellumpistole (Luger / Pistole08) zur Verdeutlichung des Konstruktionssprinzip.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 05 Apr 2025 18:21:56 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-698-0038-25A / Schmidt-Scheeder, Georg / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Karabiner

Ein Karabiner ist ein kurzläufiges Gewehr. Ursprünglich war ein Karabiner ein leichtes Militärgewehr, das einen kürzeren Lauf als das Infanteriegewehr hatte und zunächst bei der Kavallerie eingesetzt wurde, da es für Reitersoldaten deutlich praktischer zu bedienen war. Der Begriff ist im Waffenbereich nur unscharf definiert. .. weiterlesen

Parabellumpistole

Die Parabellum-Pistole, auch Luger genannt, ist eine Selbstladepistole. Die 1908 im Deutschen Reich als Pistole 08 eingeführte Ordonnanzwaffe wurde vom Österreicher Georg Luger konstruiert. .. weiterlesen

Selbstladegewehr

Selbstladegewehr ist der Oberbegriff für ein Gewehr, das nach Abgabe eines Schusses selbsttätig die leere Patronenhülse auswirft, eine neue Patrone aus dem Magazin nachlädt und dann wieder erneut schussbereit ist. .. weiterlesen

Anschlagschaft

Ein Anschlagschaft bzw. -kolben ist eine Verlängerung für Kurzwaffen mit Funktion eines Schaftes. Umgangssprachliche kann diese Kombination auch als Pistolenkarabiner bezeichnet werden. Die Möglichkeit einen Anschlagschaft an eine Pistole anzubauen, vergrößert die Chance auf einen präzisen Schuss auf größere Distanzen. Die Anschlagsart wechselt von „stehend freihändig“ in den präziseren „Schulteranschlag“, bei dem die Waffe durch den Schulterkontakt und die stützende zweite Hand stabilisiert wird. Dies ermöglicht eine höhere Präzision und damit eine gesteigerte Treffsicherheit. Bei Langwaffen wird üblicherweise von Schaft gesprochen, wobei dort weitere Sonderformen bekannt sind. .. weiterlesen