Genoveva in der Waldeinsamkeit Auf Wikidata bearbeiten
label QS:Lde,"Genoveva in der Waldeinsamkeit"
label QS:Len,"Genoveva in the Forest Seclusion"


Autor/Urheber:
Größe:
1699 x 2000 Pixel (1787987 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 06 Jun 2025 11:26:29 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Deutscher Wald

Der Deutsche Wald wurde als Metapher und Sehnsuchtslandschaft seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Gedichten, Märchen und Sagen der Romantik beschrieben und überhöht. Historische und volkskundliche Abhandlungen erklärten ihn zum Sinnbild germanisch-deutscher Art und Kultur oder wie bei Heinrich Heine oder Madame de Staël als Gegenbild zur französischen Urbanität. Dabei wurde auch auf historische oder sagenhafte Ereignisse in deutschen Wäldern Bezug genommen, so auf Tacitus’ Beschreibung der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch auf die Naturmystik des zum deutschen Nationalmythos stilisierten Nibelungenliedes, wie dessen vielfältige Rezeptionsgeschichte zeigt. .. weiterlesen

Genoveva von Brabant

Genoveva von Brabant, auch: Genovefa, ist der Überlieferung nach die Tochter eines Herzogs von Brabant und die Gemahlin eines Pfalzgrafen Siegfried. Dass es sie tatsächlich als historische Person gab, ist unwahrscheinlich. Die entsprechenden Schilderungen folgen in weiten Teilen immer wieder anzutreffenden Grundmotiven (Archetypen) und erscheinen so als über jahrhundertelange Erzähltradition entwickeltes Arrangement, wobei auch typische Namen für typische Charaktere auffallen. So stellt Siegfried den Grundtypus eines adligen Hausherrn der frühen deutschen Geschichte dar, während bei Genoveva das Motiv des Zwiespaltes zwischen „männlicher“ Gerechtigkeit und „weiblicher“ Rettung erkennbar ist, das auch in der Legende der Heiligen Genoveva vorliegt. Des Weiteren gibt es Hinweise, die die Entstehung der ersten Niederschrift der Erzählung ins Kloster Maria Laach des frühen 14. Jahrhunderts verlegen. Auffallend sind dabei z. B. auch Namensparallelen zur Gründungsgeschichte des Klosters im 11. und 12. Jahrhundert und eine Handlungsparallele zur Biographie Ludwigs des Strengen. .. weiterlesen

Waldeinsamkeit

Mit Waldeinsamkeit, einem Aspekt des Motivs der Einsamkeit, wird ein religiöses asketisches Ideal umschrieben, das Bestandteil im asiatischen Mönchtum ist und ebenso bis ins mittelalterliche Mönchtum des Abendlands verbreitet war. Der Begriff erfuhr in der Romantik eine eigene Akzentuierung als literarisches Motiv. .. weiterlesen