Lower Silesian Voivodeship location map
- N: 51.9134 N
- S: 49.9809 N
- W: 14.7603 E
- E: 17.9091 E
Eigenes Werk
- naturalearthdata
- OpenStreetMap
Relevante Bilder



























Relevante Artikel
Miniaturpark der Baudenkmäler NiederschlesiensDer Miniaturpark der Baudenkmäler Niederschlesiens in Kowary im Riesengebirge mit der Zweigstelle Miniaturpark der Leuchttürme in Niechorze an der Polnischen Küste ist ein Miniaturenpark, in dem es maßstabsgerechte Nachbauten zahlreicher Baudenkmäler aus Niederschlesien zu sehen gibt. .. weiterlesen
Olympiastadion BreslauDas Olympiastadion Breslau, ehemals Schlesierkampfbahn im Sportpark Leerbeutel, ehemals auch Hermann-Göring-Stadion, ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Breslau. Das Breslauer Stadion entstand in der Weimarer Republik. Es ist heute die Heimat des Speedwayklubs WTS Sparta Wrocław. Neben den Speedway-Rennen finden heute auch Footballspiele der Panthers Wrocław aus der European League of Football (ELF) statt. Der Besucherrekord wurde am 3. September 1961 bei der Speedway-Team-Weltmeisterschaft aufgestellt. Im Stadion waren 50.000 Zuschauer anwesend, inoffiziell sollen es bis zu 70.000 Besucher gewesen sein. .. weiterlesen
Stadion Miejski (Breslau)Das Stadion Miejski ist ein Fußballstadion in der viertgrößten polnischen Stadt Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien. Es ist ein Stadion der UEFA-Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des Fußballverbandes. .. weiterlesen
Zagłębie-Lubin-StadionDas Zagłębie-Lubin-Stadion (polnisch Stadion Zagłębia Lubin, durch Sponsorenvertrag offiziell KGHM Zagłębie Arena) ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Lubin. Der Fußballverein Zagłębie Lubin ist Hauptnutzer und Eigentümer der Spielstätte. Die Spielstätte bietet den Besuchern 16.086 überdachte Sitzplätze. Der Bau kostete rund 130 Millionen Złoty. Die Anlage wurde am Standort des alten Stadion Zagłębia Lubin mit 35.000 Plätzen gebaut. .. weiterlesen
Bahnkraftwerk MittelsteineDas Bahnkraftwerk Mittelsteine war ein 1912–1914 im niederschlesischen Ort Mittelsteine errichtetes Wärmekraftwerk für die Erzeugung von Bahnstrom. Es versorgte von 1914 bis 1945 das schlesische Netz mit Einphasenwechselstrom von 15 kV mit einer Frequenz von 16 2⁄3 Hz. .. weiterlesen
Friedensbrücke (Breslau)Die Friedensbrücke ist eine 1957 neu gebaute Oderbrücke in Breslau. Sie verbindet die Ohlauer Vorstadt mit der Sandvorstadt östlich der Dominsel und westlich der Grunwaldbrücke. .. weiterlesen
Pommersche BrückeDie Pommersche(n) Brücke(n) oder Pommernbrücke(n) ist ein denkmalgeschützter Brückenzug über drei Arme der Stadtoder in Breslau. Wie die benachbarte Universitätsbrücke verbindet die Pommersche Brücke die Altstadt mit der Odervorstadt (Nadodrze) über die Oderinsel Bürgerwerder (Kępa Mieszczańska). .. weiterlesen