Lorch St.Laurenz - Unterkirche Opferplatz 2 Altar
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1712 x 2560 Pixel (1192988 Bytes)
Beschreibung:
Lorch ( Enns/Oberösterreich ). St.Laurenz-Basilika: Römischer Altar mit der Inschrift: "I(ovi) O(ptimo) M(aximo) IUNONI REG(inae) MINERVAE AUG(ustae) CETERISQUE D(iis) D(eabus) Q(ue) AEL(ius) RESTITUTUS V(ir) P(erfectissimus) A(gens) V(ices) P(raesidis) V(otum) S(olvit) L(aetus) M(erito)" ( Dem besten und größten Jupiter, der Königin Juno, der erhabenen Minerva sowie allen übrigen Göttern und Göttinnen stiftet ( diesen Altar ) Seine Exzellenz Aelius Restitutus, Statthalter ( der Provinz Noricum ), der damit sein Gelübde freudig, gern und nach Verdienst ( der Gottheiten ) einlöst ).AE 1968, 413
Lizenz:
Relevante Bilder
Relevante Artikel
LauriacumLauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. .. weiterlesen