Long Valley Caldera cross section


Autor/Urheber:
Größe:
2560 x 1946 Pixel (93176 Bytes)
Beschreibung:
Schematic southwest-northeast geologic cross section of the Long Valley Caldera, Eastern California, showing likely locations of magmatic injection.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Long Valley Caldera cross section.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 25 May 2025 10:23:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Long Valley Caldera

Die Long Valley Caldera liegt im östlichen Teil des US-Bundesstaates Kalifornien an der Grenze zu Nevada, in Mono County etwa 25 km südlich des Mono Lakes. Sie ist ein aktives vulkanisches Gebiet, das aufgrund einer heftigen explosiven Vulkaneruption vor 760.000 Jahren auf einer Fläche von 544 km² einbrach und gegenüber der heutigen Umgebung rund 300 m bis 1000 m eingesenkt ist. Bei der Long Valley Caldera handelt es sich um eine der größten Calderen der Erde und die nach Yellowstone zweitgrößte Caldera der USA. Bei der plinianischen Eruption des Supervulkans wurden innerhalb von sechs Tagen 1400 km³ rhyolitischer Asche und Pyroklastika ausgeschleudert. Die 3300 km³ bis 6600 km³ große Magmakammer enthält noch 900 bis 1400 km³ rhyolitischer Schmelze. .. weiterlesen

Supervulkan

Supervulkane sind die größten bekannten Vulkane, die im Gegensatz zu „normalen“ Vulkanen auf Grund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige Calderen (Einbruchskessel) im Boden hinterlassen. Als Supereruption werden Ausbrüche mit dem Vulkanexplosivitätsindex-Wert 8 (VEI-8) bezeichnet, wobei gelegentlich auch Ausbrüche der Stärke VEI-7 dazu gerechnet werden. Eine wissenschaftlich exakte Definition gibt es allerdings nicht. Den Begriff Supervulkan hat die Fachliteratur erst kurz nach der Jahrtausendwende aus Medienberichten übernommen. .. weiterlesen