Lokale Blase in der Milchstraße


Autor/Urheber:
N. Henbest / H. Couper. Jschmied at de.wikipedia
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
614 x 600 Pixel (134647 Bytes)
Beschreibung:
Lokale Blase
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 06 Apr 2025 03:48:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lokale Interstellare Wolke

Die Lokale Interstellare Wolke, mitunter auch Lokale Flocke genannt, ist eine Wolke aus interstellarer Materie, die derzeit von der Sonne und ihrem System durchwandert wird, wobei die Körper des Sonnensystems durch die Heliosphäre von den meisten Teilchen der Lokalen Interstellaren Wolke abgeschirmt werden. .. weiterlesen

Aldebaran

Aldebaran ist ein Stern im Sternbild Stier. Der Name stammt aus arabisch الدَّبَران, DMG ad-Dabarān, und bedeutet der (Nach-) Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint. .. weiterlesen

Cor Caroli

α Canum Venaticorum ist der hellste Stern im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Er ist auch als Cor Caroli bekannt. α Canum Venaticorum ist ein schon mit kleinen Fernrohren trennbarer Doppelstern. .. weiterlesen

Sonnensystem

Das Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet. Es besteht aus der Sonne, acht sie umkreisenden Planeten, deren natürlichen Satelliten, den Zwergplaneten, anderen Kleinkörpern und aus unzähligen Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind. .. weiterlesen

Lokale Blase

Die Lokale Blase, gelegentlich auch Lokales Volumen genannt, ist ein weitgehend staubfreies Raumgebiet in der interstellaren Umgebung der Sonne. Die interstellare Materie in diesem Gebiet besteht zum einen aus neutralem Wasserstoff mit einer Dichte von 0,05 bis 0,07 Atomen pro Kubikzentimeter, zum anderen aus einem sehr dünnen und heißen Plasma mit einer Dichte von 0,001 bis 0,005 Atomen pro Kubikzentimeter und einer Temperatur von 1,4 Millionen Kelvin. Dieses Plasma ist verantwortlich für den größten Teil der Röntgenhintergrundstrahlung. .. weiterlesen

Sonne

Die Sonne ist der Stern, welcher der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet. Sie liegt im äußeren Drittel der Milchstraße und ist in dieser Umgebung ein durchschnittlich großer Stern. Die Sonne ist ein Zwergstern, der sich im Entwicklungsstadium der Hauptreihe befindet. Sie enthält 99,86 % der Masse, jedoch nur ca. 0,5 % des Drehimpulses des Sonnensystems. Ihr Durchmesser ist mit 1,4 Millionen Kilometern etwa 110-mal so groß wie der der Erde und etwa viermal so groß wie der mittlere Abstand zwischen Erde und Mond. Die Oberfläche der Sonne zeigt eine wechselnde Zahl von Sonnenflecken, die in Zusammenhang mit starken Magnetfeldern stehen. Sie werden neben weiteren Phänomenen als Sonnenaktivität bezeichnet. .. weiterlesen