Logo VfB Hohenleipisch
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Brandenburg-Liga 2013/14Die Brandenburg-Liga 2013/14 war die 24. Spielzeit und die sechste als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 9. August 2013 mit dem Spiel Oranienburger FC Eintracht 1901 gegen den SV Falkensee-Finkenkrug und endete am 21. Juni 2014 mit dem 30. Spieltag. .. weiterlesen
Brandenburg-Liga 2014/15Die Brandenburg-Liga 2014/15 war die 25. Spielzeit und die siebte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 22. August 2014 mit dem Spiel TuS 1896 Sachsenhausen gegen den FC 98 Hennigsdorf und endete am 13. Juni 2015 mit dem 30. Spieltag. .. weiterlesen
Brandenburg-Liga 2015/16Die Brandenburg-Liga 2015/16 war die 26. Spielzeit und die achte als sechsthöchste Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 14. August 2015 mit dem Spiel VfB Hohenleipisch 1912 gegen den VfB 1921 Krieschow und endete am 1. Juni 2016 mit dem 30. Spieltag. .. weiterlesen
Ewige Tabelle der Brandenburg-LigaDie Ewige Tabelle der Brandenburg-Liga umfasst alle Ergebnisse seit der Gründung der brandenburgischen Fußball-Landesmeisterschaft im Spieljahr 1990/91. .. weiterlesen
Bezirksklasse Halle-Merseburg 1937/38Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1937/38 war die fünfte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte (VI) fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg. Titelträger der Spielzeit wurde, nach dem letztjährigen Vize-Titel, der VfL 1911 Bitterfeld vor dem SV Halle 98 und der wiederholt überzeugenden SpVg Zeitz 1910. Beide Aufsteiger, sowohl der SV Holzweißig als auch die Borussia 02 Halle, errangen beachtenswerte Plätze. Der FC aus Ammendorf und der VfL 1912 Merseburg komplettierten das sichere Mittelfeld der Klasse. Auch FV Schwarz-Gelb Weißenfels absolvierte eine ausgeglichene Serie und verwies den in der Vergangenheit reich dekorierten und renommierten Gauliga-Absteiger F.C. Wacker 1900, der nach Jahrzehnten des Erfolgs, nunmehr durch politisch bedingte Kader-Ausdünnung zweitklassig agieren musste. Den Weg in die Kreisklassen zurück, mussten der VfB Zscherndorf sowie die Merseburger Preußen, die sich in der letzten Saison noch durch einen famosen Endspurt ganz knapp vor dem Sturz in die Kreisklasse hatten retten können. Ersetzt werden sollten beide dann in der kommenden Saison durch die Meister der Kreise Jahn und Kursachsen, Tuspo 1919 Leuna und TuSB Piesteritz, die sich in der Sommer-Relegationsrunde gegen ihre drei Konkurrenten verdient behaupteten. Die Bitterfelder Meisterspieler scheiterten später in der Aufstiegsrunde zur Gauliga, was den Vertretern der BK Halle-Merseburg gegen ihre Kontrahenten aus Magdeburg-Anhalt und Erfurt-Thüringen bei insgesamt 10 Versuchen nur ganze zweimal widerfuhr, sodass sie auch in der nächsten Saison der Bezirksklasse angehörten. Diese wurde aufgrund dessen zwangsläufig mit einem Verein zusätzlich ausgetragen. Statistisch auffällig waren in dieser Saison, das extrem negative Torverhältnis der Holzweißiger auf Platz 5 und das extrem positive Torverhältnis der Weißenfelser Schwarz-Gelben auf Platz 7, was in dieser paradoxen Form, so nur sehr selten zu konstatieren ist. .. weiterlesen
Fußball-Verbandspokal 2010/11Über den Fußball-Verbandspokal 2010/11 wurden die Teilnehmer der 21 Landesverbände des DFB am DFB-Pokal 2011/12 ermittelt. Die Sieger der Verbandspokale waren zur Teilnahme an der ersten Runde des DFB-Pokals berechtigt. Die drei mitgliederstärksten Verbände Bayern, Niedersachsen und Westfalen entsendeten zusätzlich einen zweiten Teilnehmer. Somit qualifizierten sich 24 Amateurvereine über die Verbandspokale für den nationalen Pokalwettbewerb. Zweite Mannschaften von Profivereinen durften nicht am DFB-Pokal teilnehmen. .. weiterlesen
Gauliga Elbe-ElsterDie Gauliga Elbe-Elster war eine der obersten Fußballligen des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV). Sie wurde 1911 ins Leben gerufen und bestand bis zur Eingliederung in die Gauliga Mulde 1930. Der Sieger qualifizierte sich für die Endrunde der mitteldeutschen Fußballmeisterschaft. .. weiterlesen