Logo Scania (1)
unbekannt
Aufgrund geringer Schöpfungshöhe nur marken-/namensrechtlicher Schutz.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Scania OmniLinkDer Scania OmniLink ist ein Stadtbus des Nutzfahrzeug-Herstellers Scania. Er löste 1998 den CN113 ab. 2011 erschien das Nachfolgemodell Citywide. .. weiterlesen
Scania Serie 2 (Lkw)Scania Serie 2 war eine ab 1980 produzierte Lkw-Baureihe des schwedischen Herstellers Scania. Sie ersetzte die Serie 1. 1989 wurde sie durch die Serie 3 abgelöst. Die Lkw der Serie 2 waren die ersten mit nach hinten zum Fahrer geneigtem Lenkrad, das eine bessere Ergonomie und vor allem mehr Komfort beim Fahren brachte. Heute ist dies eine übliche Bauweise im Lkw-Bau. .. weiterlesen
Scania R-SerieDie Scania R-Serie ist eine Modellreihe schwerer Lkws des schwedischen Herstellers Scania. Die R-Serie löste im Jahr 2005 die Serie 4 ab. Das Design ähnelt dem der Vorgängermodellreihe, und auch deren Technik wurde an vielen Stellen übernommen. Die Buchstaben- und Zahlenkombination der Modellbezeichnung gibt die Serie (R-Serie) und die gerundete Motorleistung in PS an. Modelle mit mehr als 368 kW (500 PS) Leistung und V8-Dieselmotor werden darüber hinaus als V8 bezeichnet. 2013 erfolgte die Einführung des Scania R-Streamline, der ausschließlich mit Euro-6-Motoren ausgestattet ist. Optisch unterscheidet er sich zum Vorgängermodell durch die neueren aerodynamisch optimierten Windabweiser seitlich am Fahrerhaus. .. weiterlesen
Scania Serie 3Scania Serie 3 war eine ab 1988 produzierte Lkw-Baureihe des schwedischen Herstellers Scania. Sie ersetzte die Serie 2. Ab 1995 wurde sie durch die Serie 4 abgelöst. Äußerlich entsprach die Serie 3 weitgehend der Serie 2, neben den bekannten Fahrerhäusern P (Frontlenker-Nahverkehr), R (Frontlenker-Fernverkehr) und T (Hauber) wurde zusätzlich eine Topline-Kabine angeboten, die auf dem R-Fahrerhaus basierte, aber ein 22 cm höheres Dach hatte. Erneuert wurde die Innenausstattung mit einem gewölbten Armaturenbrett und die Motoren wurden überarbeitet. Die Serie 3 wurde zum Truck of the Year 1989 gekürt. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit hochentwickelter Lastwagentechnologie im Allgemeinen, ausgezeichnetem Fahrkomfort in Verbindung mit hoher Sicherheit für Fahrer und Beifahrer und modernen und zuverlässigen Motoren mit geringem Kraftstoffverbrauch. Angeboten wurde die Serie 3 mit Motoren mit 9 l Hubraum als Scania 93, mit 11 l Hubraum als Scania 113 und mit 14 l Hubraum als Scania 143. Die Motoren leisteten zwischen 230 und 450 PS .. weiterlesen
Liste der Wappen mit dem GreifDie Liste der Wappen mit dem Greif enthält Wappen, Embleme und Signets mit dem Greif als Wappentier oder Nebenteil. .. weiterlesen
Scania CitywideDer Scania Citywide ist ein Linienbus des zum Volkswagenkonzern gehörenden Nutzfahrzeug-Herstellers Scania. Er ist Nachfolgemodell des Scania OmniCity und des Scania OmniLink. .. weiterlesen
Volkswagen AGDie Volkswagen Aktiengesellschaft mit Sitz in Wolfsburg ist ein börsennotierter Automobilhersteller. Er wird indirekt mehrheitlich von den Familien Porsche und Piëch kontrolliert und ist einer der führenden Automobilkonzerne weltweit. Das 1937 als Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens gegründete Unternehmen wurde 1938 in Volkswagenwerk und 1985 in Volkswagen umbenannt. Die VW AG hält die Fahrzeugmarken Volkswagen Pkw sowie Seat, Cupra, Škoda Auto und Audi sowie der Luxusmarken Bentley, Ducati (Motorräder), Lamborghini und Porsche. 2007 bis 2011 erweiterte der Konzern auch seine Nutzfahrzeugsparte mit dem Geschäftsbereich Volkswagen Nutzfahrzeuge um die Unternehmen MAN und Scania. 2023 war die Volkswagen AG der größte Konzern Europas und der größte Autohersteller der Welt nach Umsatz. .. weiterlesen