Livestock chicago 1947


Autor/Urheber:
Größe:
1458 x 1052 Pixel (429045 Bytes)
Beschreibung:
The maze of livestock pens and walkways at the Union Stock Yards, Chicago, Illinois, USA
Lizenz:
Public domain
Credit:
Dieses Bild ist unter der digitalen ID fsa.8c19586 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar.
Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen Werks an. Es ist in jedem Falle zusätzlich eine normale Lizenzvorlage erforderlich. Siehe Commons:Lizenzen für weitere Informationen.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 26 Jan 2024 23:42:33 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12634 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-06801 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-1020-033 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Union Stock Yards

Die Union Stock Yard & Transit Co., auch kurz The Yards genannt, war ein Großunternehmen der Fleischindustrie im Stadtteil New City der Stadt Chicago im US-Bundesstaat Illinois. Sie sorgte zwischen 1865 und 1971 dafür, dass Chicago als „hog butcher for the world“ bekannt wurde und jahrzehntelang das Zentrum der amerikanischen Fleischverarbeitungsindustrie war. Beginnend mit dem Sezessionskrieg bis in die 1920er-Jahre und dem geschäftigsten Jahr 1924, wurde in Chicago mehr Fleisch verarbeitet als an jedem anderen Ort der Welt. Das Unternehmen nahm seinen Betrieb zu Weihnachten des Jahres 1865 nach sechsmonatiger Bauzeit auf. Die Yards stellten zu Mitternacht am 30. Juli 1971 nach einigen Dekaden des Niedergangs während der Dezentralisierung der Fleischindustrie den Betrieb ein. Das Eingangsgebäude wurde am 24. Februar 1972 zu einem Chicagoer Denkmal und am 29. Mai 1981 außerdem zum National Historic Landmark erklärt. Die in den Stock Yards entwickelte Fließbandproduktion von Fleisch war richtungsweisend für die Gestaltung von Schlachthöfen in aller Welt und wird heute noch in weiterentwickelter Form angewendet. .. weiterlesen

Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Die heilige Johanna der Schlachthöfe, kurz Heilige Johanna genannt, ist ein episches Theaterstück von Bertolt Brecht und seiner Mitautorin Elisabeth Hauptmann und seinem Mitautor Emil Burri. Es erzählt die Geschichte der Johanna Dark, die den ausgesperrten Arbeitern auf den Schlachthöfen Chicagos den Glauben an Gott näherbringen will. Angesichts des Elends versucht sie, den führenden Unternehmer der Fleischindustrie, Mauler, zu überreden, die Fleischfabriken wieder zu eröffnen, gerät dabei aber immer tiefer in den Strudel wirtschaftlicher Machenschaften der Fleischbosse. Schließlich begibt sie sich aus Protest zu den auf den stillgelegten Fleischhöfen im Schnee ausharrenden Arbeitern und wird Zeugin von Versuchen der Arbeiter, sich gegen die Bosse durch einen Generalstreik zur Wehr zu setzen. Als jene ihr eine wichtige Nachricht anvertrauen, unterschlägt sie diese aus Angst, gewalttätige Auseinandersetzungen zu verursachen. Dadurch scheitert der Streik. Am Ende erkennt die sterbende Johanna, dass ihre Hoffnung auf Gott und Verhandlungen mit den Kapitalisten gescheitert ist und dass sie den Arbeitern, denen sie helfen wollte, nur geschadet hat. .. weiterlesen

Elisabeth Hauptmann

Elisabeth Flora Charlotte Hauptmann war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Mitarbeiterin Bertolt Brechts. Sie verwendete auch die Pseudonyme Dorothy Lane, Josefine Diestelhorst und Catherine Ux. Sie ist unter anderem Mitautorin der Dreigroschenoper und Hauptautorin von Happy End. Nach Brechts Tod gab sie seine Werke beim Suhrkamp-Verlag heraus und war Dramaturgin beim Berliner Ensemble. Eine Sammlung ihrer Texte wurde 1977 unter dem Titel Julia ohne Romeo herausgegeben. .. weiterlesen