Litzmannstadt Ghetto plan
- Footbridge
- Old Jewish Cemetery (now nonexistent)
- Fire brigade
- Gestapo
- The seat of the Jewish ghetto authorities
- The Jewish ghetto police
- Market place
- Detective/criminal police
- Aufräumkommando – living quarters for the Jews (about 600 persons) who ”cleaned” the ghetto after the evacuation (Rembrandtstraße 16, Jakubastraße 16, out of st. Jacob)
- Hospital No. 1 (currently ul. Łagiewnicka 36)
- One of the camps for people being deported from the ghetto (the former Children's Hospital)
- Club (Schneidergasse 3, out of st. Krawiecka)
- Prison
- Gypsy Camp
- Concentration Camp for children (Children commemorated Martyrs Monument)
- New Jewish Cemetery
- Radegast train station (currently the Heritage Radegast)
- Ghetto area
- Eigenes Werk
- based on mapa.lodz.pl, Google maps, uni-hamburg.de and Image:Łódź - districts (labels).svg by MesserWoland
Relevante Bilder










Relevante Artikel
Ghetto LitzmannstadtDas so genannte Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Polen während der deutschen Besetzung (1939–1945) war im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1944 ein Sammellager des NS-Staates. Es war das am längsten existierende nationalsozialistische Ghetto und nach der Zahl der Gefangenen nach dem Warschauer Ghetto das zweitgrößte in Polen. Die Stadt Łódź war im April 1940 nach dem früheren General und NSDAP-Reichstagsabgeordneten Karl Litzmann in Litzmannstadt umbenannt worden. Es diente wie auch die anderen NS-Ghettos vor allem als Zwischenstation vor der Deportation in die deutschen Vernichtungslager Kulmhof, Auschwitz II, Majdanek, Treblinka und Sobibor. .. weiterlesen
Polen-Jugendverwahrlager LitzmannstadtDas Jugendverwahrlager Litzmannstadt war ein Konzentrationslager für Kinder während der deutschen Besetzung Polens. Das Lager in der Stadt Litzmannstadt (Łódź) bestand von 1942 bis 1945. .. weiterlesen