Lithuania territory 1939-1940 de


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2479 x 1954 Pixel (110775 Bytes)
Beschreibung:

Grenzen

                     Heutige Grenze Litauens (seit 1945)                      Grenze des Vilnius-Gebietes: polnisches Gebiet; durch Litauen beansprucht, basierend auf dem Sowjetisch–Litauischen Friedensvertrag von 1920; durch die Sowjetunion im Gefolge des Hitler-Stalin-Pakts im September 1939 annektiert Sowjetische Militärbasen in Litauen, eingerichtet in Folge des Sowjetisch–Litauischen Beistandsvertrages, unterzeichnet am 10. Oktober 1939


Memelland
 
Memelland: nach dem Vertrag von Versailles unter die Verwaltung des Völkerbundes gestellt; durch Litauen im Januar 1923 annektiert; Anschluß an Nazi-Deutschland nach einem Ultimatum, 20. März 1939

Suwałki-Region
 
Gebiet westlich des Flusses Šešupė: litauisches Gebiet; durch die Sowjetunion am 15. Juni 1940 besetzt, Nazi-Deutschland verzichtete auf seine Ansprüche gegen eine Zahlung von $7.5 Millionen am 10. Januar 1941
 
"Suwałki-Dreieck": polnisches Gebiet, bis 1795 im Großfürstentum Litauen als Teil Polen-Litauens; von Litauen beansprucht; im September 1939 von Nazi-Deutschland besetzt
 
Südliche Suwałki-Region: polnisches Gebiet, bis 1795 im Großfürstentum Litauen als Teil Polen-Litauens; von Litauen beansprucht; durch die Sowjetunion im September 1939 besetzt

Vilnius-/Wilna-Gebiet

 
Westliches Vilnius-/Wilna-Gebiet: an Litauen aufgrund des Sowjetisch–Litauischen Beistandsvertrags vom 10. Oktober 1939
 
Westliches Vilnius-/Wilna-Gebiet: an die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik am 6. November 1940 übergeben
 
Östliches Vilnius-/Wilna-Gebiet: im Friedensvertrag vom 20. Juli 1920 von Moskau als "ewiger" Teil Litauens anerkannt
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (own work) based on the original Image:Lithuania_territory_1939-1940.svg, made by Renata3
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 11 Apr 2025 14:46:40 GMT

Relevante Bilder

(c) GFDL, CC BY-SA 3.0
(c) You must make credit to author of this image for using this image elsewhere., CC BY-SA 2.5

Relevante Artikel

Geschichte Litauens

Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie ist eng verbunden mit der der Kiewer Rus, der Geschichte Russlands, der Geschichte Deutschlands und insbesondere der Geschichte Polens sowie der Geschichte von Belarus. Die erste Erwähnung Litauens in westlichen Quellen stammt aus dem Jahr 1009. Litauen trat als geeintes Staatswesen spätestens im 13. Jahrhundert in Erscheinung. .. weiterlesen

Landkreis Sudauen

Der unter deutscher Besatzung eingerichtete Landkreis Sudauen im Nordosten Polens bestand in der Zeit zwischen 1939 und 1944. Dieser überwiegend von Polen bewohnte Landkreis mit ca. 125.000 Einwohnern umfasste im Herbst 1944 vor der beginnenden sowjetischen Besetzung 18 Amtsbezirke mit der entsprechenden Anzahl von Städten und Gemeinden. .. weiterlesen