Lippe-Schwalenberg
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Lippische MünzgeschichteDie Lippische Münzgeschichte beschreibt das Münzwesen in Lippe bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918. .. weiterlesen
Landesgrenzsteine Lippe (Bad Salzuflen)Die rund 50 Landesgrenzsteine sind in die Denkmallisten der nordrhein-westfälischen Städte Bad Salzuflen im Kreis Lippe sowie Herford und Vlotho im Kreis Herford in Deutschland eingetragene Baudenkmale. .. weiterlesen
Niederrheinisch-Westfälisches ReichsgrafenkollegiumDas niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat. Es bestand von 1653 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806. .. weiterlesen
Landesgrenzsteine LippeAls Landesgrenzsteine Lippe werden die noch vorhandenen, historischen und zum Teil unter Denkmalschutz stehenden, ehemaligen Grenzsteine zwischen der Grafschaft Lippe und – im Westen im Uhrzeigersinn beginnend – der Grafschaft Ravensberg, dem Bistum Minden, der Grafschaft Schaumburg, dem Herzogtum Braunschweig, der Grafschaft Pyrmont, dem Hochstift Paderborn und der Abtei Corvey sowie an einem Punkt der Grafschaft Rietberg bezeichnet. .. weiterlesen
Grafschaft LippeDie Grafschaft Lippe, auch Grafschaft Lippe-Detmold, war ein seit 1413 nachweislich reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, 1528/29 in den Reichsgrafenstand erhöht wurde und dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstags angehörte. 1789 wurde es zum Fürstentum Lippe erhoben. .. weiterlesen
Lippe (Land)Lippe war ein deutscher Einzelstaat. Landeshauptstadt war ab 1468 Detmold. .. weiterlesen