Linz Rechter Brückenkopf ex Finanzamt


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5852 x 3776 Pixel (4655771 Bytes)
Beschreibung:
Brückenkopfgebäude Ost, ehem. Finanzamt
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Aug 2025 01:33:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Brückenkopfgebäude (Linz)

Die Brückenkopfgebäude sind zwei neoklassizistische Gebäude am Kopf der Nibelungenbrücke in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Sie wurden 1940 bis 1943 nach Entwurf von Roderich Fick für das Oberfinanzpräsidium errichtet und waren Teil des von Adolf Hitler geplanten Ausbaus zur Patenstadt des Führers. Seit 2019 werden beide Brückenkopfgebäude von der Kunstuniversität Linz genutzt. .. weiterlesen

Mayreder Bau

Die Baufirma Mayreder (MR) bzw. die Bauunternehmung der Ingenieure Mayreder, Kraus & Co sowie Mayreder, Keil, List & Co, später Mayreder Bauholding GmbH, war ein österreichisches Bauunternehmen der "Vereinigung industrieller Bauunternehmungen Österreichs" mit Sitz in Linz. Die Wurzeln des Unternehmens liegen in der von Peter Kraus 1870 gegründeten „Peter Kraus – Eisenbahnbaugesellschaft“. Bekannt wurde der Name Mayreder bereits für den Bau der II. Wiener Hochquellenleitung, den Ausbau des Eisenbahnnetzes sowie durch Beteiligung an der Donauregulierung. Im Laufe der Zeit wuchs die Unternehmung zu einem Baukonzern der österreichischen Bauindustriellenvereinigung heran und war meistens federführend in allen Sparten des Bauens vertreten. Im Jahr 1996 beschäftigte Mayreder rund 2000 Mitarbeiter. Neben dem Hauptsitz in Linz (Sophiengutstraße 20) betrieb der Baukonzern Zweigstellen in Wien, Graz, Innsbruck und München und unterhielt Tochtergesellschaften in den ehemaligen Sowjetstaaten an der Grenze zu Österreich. Vorwiegend durch die Ost-Aktivitäten im Zuge des Zusammenbruchs der UdSSR geriet Mayreder in eine schwere finanzielle Verschuldung und wurde im Jahr 1996 mehrheitlich und später zur Gänze von der Alpine Bau übernommen. .. weiterlesen