Linachtalsperre (Vöhrenbach) DJI-0440

(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0

Autor/Urheber:
Größe:
3000 x 870 Pixel (2375313 Bytes)
Beschreibung:
Linachtalsperre, Vöhrenbach, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 05 Aug 2024 09:35:09 GMT

Relevante Bilder

(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 4.0
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Linachtalsperre

Die Linachtalsperre im Gebiet der Kleinstadt Vöhrenbach im baden-württembergischen Schwarzwald-Baar-Kreis ist eine 25 Meter hohe und 143 Meter lange Talsperre aus Beton, die als Pfeilerstaumauer errichtet wurde. Sie ist die einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland und steht unter Denkmalschutz. Aus Kostengründen wurde diese materialsparende Bauweise gewählt. Weitere Beispiele für das Konstruktionsprinzip einer solchen Staumauer in „aufgelöster Bauweise“ gibt es unter anderem in Belgien, Italien, Frankreich, der Schweiz und in den USA. In Deutschland gibt es nur noch eine andere Pfeilerstaumauer: die Oleftalsperre, die allerdings in Pfeilerzellenbauweise gebaut wurde, ein etwas anderes Konstruktions-Prinzip als bei der Linachtalsperre. .. weiterlesen