Limes Haselburg-Rinschheim


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1327 x 2065 Pixel (844954 Bytes)
Beschreibung:
Der Limesverlauf im Odenwald zwischen Kleinkastell Haselburg und Rinschheim. Quellen: ORL, Nuber, Baatz, LDA sowie die geophysikalischen Prospektion und Auffindung der Villa Rustica durch die Fa. Terrana-Geophysik (www.terrana-geophysik.de) in Buchen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 10:35:49 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kleinkastell „An der Altheimer Straße“

Das Kleinkastell „An der Altheimer Straße“ war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es befand sich auf dem 450 Meter hohen Rehberg im „Großen Wald“ bei Hettingen, Stadt Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis. Von der Anlage ist heute obertägig nichts mehr sichtbar. .. weiterlesen

Kleinkastell Haselburg

Das Kleinkastell Haselburg ist ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es befindet sich heute zwischen den Dörfern Reinhardsachsen und Gerolzahn, zwei zur Stadt Walldürn gehörenden Stadtteilen im Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg. Von der Anlage ist nur das teilrekonstruierte Osttor sichtbar. Die Haselburg ist neben dem Kleinkastell Rötelsee die einzige Anlage ihrer Art an diesem Limesabschnitt, die mit modernen Mitteln ergraben wurde. Insbesondere der dreiphasige Ausbau hat sehr wichtige Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte des Limes in Südwestdeutschland geliefert. .. weiterlesen

Kleinkastell Hönehaus

Das Kleinkastell Hönehaus, auch unter dem Namen Kleinkastell Rehberg bekannt, war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage befindet sich auf dem „Rehberg“ im „Großen Wald“ bei Hettingen, Gemeinde Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis. Die bei der Auffindung noch bestens erhaltenen Fundamente sind konserviert und frei zugänglich. .. weiterlesen

Kastell Walldürn

Das Kastell Walldürn war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zum UNESCO-Welterbe. Seine Überreste gelten außerdem als archäologisches Denkmal und befinden sich heute unter einer als Wiese genutzten Fläche südöstlich der baden-württembergischen Stadt Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis. Insbesondere die Studien zu einem mit modernen Methoden ergrabenen Abschnitt des kastelleigenen Lagerdorfes (Vicus), aber auch die Grabungen am Militärbad brachten der Limesforschung wichtige Erkenntnisse. Speziell die aus dem Kastellbad stammende Bauinschrift und die sich aus ihr ergebenen Fragestellungen beschäftigen seit Generationen die internationale Wissenschaft. .. weiterlesen