Französisch:
Les Joueurs de cartes Auf Wikidata bearbeiten

Die Kartenspieler
title QS:P1476,fr:"Les Joueurs de cartes Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lfr,"Les Joueurs de cartes Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lit,"I giocatori di carte"
label QS:Lde,"Die Kartenspieler"
label QS:Lpt,"Os Jogadores de Cartas"
label QS:Lfa,"ورق بازان"
label QS:Lpnb,"تاش کھیڈن والے"
label QS:Laz,"Kart oyunçuları"
label QS:Lel,"Οι Χαρτοπαίκτες"
label QS:Lvi,"Những Người Chơi Bài"
label QS:Lpl,"Gracze w karty"
label QS:Lgl,"Os xogadores de naipes"
label QS:Lnl,"De kaartspelers (Cézanne)"
label QS:Les,"Los jugadores de cartas"
label QS:Lru,"Игроки в карты"
label QS:Lko,"카드놀이하는 사람들"
label QS:Len,"The Card Players"
label QS:Lar,"لاعبو الورق"
label QS:Lca,"Jugadors de cartes"


Autor/Urheber:
Größe:
6048 x 4961 Pixel (12796208 Bytes)
Beschreibung:
Card Players (5th version) (ca.1894-1895) by Paul Cezanne, oil on canvas, Musée d'Orsay
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 18 Oct 2023 18:15:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Die Kartenspieler

Die Kartenspieler (Les Joueurs de cartes) ist der Titel einer Serie von Gemälden des französischen Malers Paul Cézanne. Die Bilder zeigen Männer beim Kartenspiel an einem Tisch. In der ersten Hälfte der 1890er Jahre entstanden fünf verschieden große Versionen des Motivs, die sich unter anderem in der Anzahl der abgebildeten Personen unterscheiden. .. weiterlesen

Isaac de Camondo

Comte Isaac de Camondo war ein Bankier, Musiker, Kunstsammler und Mäzen. Er entstammte einer jüdischen Bankiersfamilie und lebte ab Ende der 1860er Jahre in Frankreich, wo er ab 1874 in der Pariser Filiale des Familienunternehmens arbeitete. Später engagierte er sich auch in anderen Unternehmen. Als Diplomat vertrat er einige Jahre das Osmanische Reich als Generalkonsul in Paris. Camondo bewunderte die Musik von Richard Wagner und komponierte selbst, darunter die Oper Le Clown, die in Frankreich und im Ausland zur Aufführung kam. Über mehrere Jahrzehnte trug er eine bedeutende Sammlung von Kunstwerken verschiedener Epochen und Kulturen zusammen. Herausragend ist seine Bedeutung als Sammler impressionistischer Werke, zu deren frühesten Förderern er gehörte. Seine umfangreichen Kunstsammlungen stiftete Camondo, teilweise schon zu Lebzeiten, dem Louvre. Seine Sammlung impressionistischer Gemälde ist heute im Musée d’Orsay zu sehen. .. weiterlesen