Leningrad Codex Carpet page e


Autor/Urheber:
Shmuel ben Ya'akov
Größe:
430 x 495 Pixel (64835 Bytes)
Beschreibung:
w:Leningrad Codex cover page E (Folio 474a). A very old manuscript of the Hebrew bible. A former possession of Karaïte Jews. They claim its author was Karaite, a position denied by Rabbinic Jews.
Kommentar zur Lizenz:
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
Lizenz:
Public domain
Credit:
[2]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Mar 2024 19:44:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Codex Leningradensis

Der Codex Petropolitanus B19a oder Codex Leningradensis (L) ist die älteste bekannte vollständige und datierte Handschrift der Hebräischen Bibel. Sie wurde 1008 geschrieben und befindet sich in der Russischen Nationalbibliothek in Sankt Petersburg, mit der Bibliothekssignatur ЕВР I B 19A. Der Codex L ist eines der besten Beispiele für den masoretischen Text. .. weiterlesen

Teppichseite

Teppichseite ist die Bezeichnung für ein gestaltetes Deckblatt in mittelalterlichen christlichen, jüdischen und muslimischen Handschriften. Es war meist mit ornamentalen Mustern versehen, in späteren Jahrhunderten auch mit der Darstellung einer Person (Theodor-Evangeliar). .. weiterlesen

Davidstern

Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung. Er gilt heute vor allem als Symbol des Volkes Israel und des Judentums. Die Bezeichnung stammt aus einer mittelalterlichen Legende. Davor wurde es auch als „Siegel Salomons“ bezeichnet. .. weiterlesen

Symbole des Judentums

In der hebräischen Sprache lautet das Wort für Symbol „סמל“. Dieses benennt im frühen Judentum nicht nur ein Zeichen, sondern auch ein sichtbares religiöses Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch. .. weiterlesen