Lemgo - 2014-08-16 - St. Marien (1)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2009 x 3000 Pixel (3662839 Bytes)
Beschreibung:
{| cellspacing="0" style="width:400px; text-align:left; color:#000; background:#ddd; border:1px solid #bbb; margin:1px; direction:ltr;" class="layouttemplate"

| style="width:2px;" | | style="font-size:8.3pt; padding:1pt; line-height:1.1em;" | Diese Aufnahme bildet ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der nordrhein-westfälischen Stadt Lemgo ab. | style="width:20px; height:22px;" | Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen (zu den Denkmallisten) |}

Schwalbennestorgel in der evangelisch-lutherischen Kirche St. Marien in Lemgo
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 08 Apr 2024 00:29:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schwalbennestorgel

Als Schwalbennestorgel bezeichnet man eine Orgel, die nicht auf waagerechtem Fußboden aufgebaut ist, sondern meist in großer Höhe an oder vor einer Innenwand montiert ist. Ältere Schwalbennestorgeln ruhen auf Konsolenkonstruktionen, die oft als kleine korbförmige Emporen ausgebildet sind. Moderne Orgeln werden auch an Stahlseilen aufgehängt. .. weiterlesen

Liste von Orgeln in Westfalen und Lippe

Die Liste von Orgeln in Westfalen und Lippe erfasst sukzessive die erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Westfalen und Lippe. An historischen Instrumenten sollen alle erfasst werden, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Westfalen und Lippe. .. weiterlesen

Orgellandschaft Westfalen und Lippe

Die Orgellandschaft Westfalen und Lippe bezeichnet die Orgeln mit historisch bedingten regionalen Eigenschaften in der Orgellandschaft Westfalen und Lippe. Sie grenzt im Südosten an die Orgellandschaft Hessen, im Südwesten an die Orgellandschaft Rheinland und im Norden an verschiedene Kulturregionen im heutigen Niedersachsen. .. weiterlesen

Klassmeier (Orgelbauer)

Klassmeier ist der Familienname einer deutschen Orgelbauerfamilie in Kirchheide bei Lemgo, die zwischen 1872 und 1942 mehr als 200 Orgeln schuf. .. weiterlesen

Slegel (Orgelbauer)

Slegel ist der Nachname einer niederländischen Orgelbauerfamilie des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Familie hatte ihren Sitz in Zwolle. Sie zählte zu den bedeutendsten Orgelbauern ihrer Zeit und hatte ein großes Tätigkeitsgebiet im Osten der Niederlande und in Nordwestdeutschland. Von den Slegel-Orgeln sind heute nur noch Reste erhalten. .. weiterlesen

Scherer (Orgelbauer)

Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Die Familie hatte ihren Sitz in Hamburg. Sie zählte zu den bedeutendsten Orgelbauern ihrer Zeit und führte den norddeutschen Orgelbau zu einer Blüte. Scherer-Orgel bezeichnet eine Orgel, die von einem dieser Orgelbauer gebaut wurde. .. weiterlesen

Rowan West

Rowan West war ein Orgelbauer aus Altenahr. .. weiterlesen