Lehmannsches Attika Pomona


Autor/Urheber:
Eigenes Werk
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3069 x 4306 Pixel (1906252 Bytes)
Beschreibung:
Attikafigur des Lehmannschen Hauses Pomona
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 20:14:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 170-370 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-005 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 170-375 / Max Baur / CC-BY-SA 3.0
© OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Herrenhaus Blankensee

Das Herrenhaus Blankensee auch Sudermanns Refugium ist ein Gutshaus in Blankensee, einem Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Das Herrenhaus gilt als typisches Bauwerk des märkischen Barock und ist mit seiner Einheit von Haus und Park beispielhaft für die Herrenhausanlagen im 18. und 19. Jahrhundert in der Mark Brandenburg. Der Park als Beispiel historistischer Gartenkunst präsentiert sich wieder in der Gestaltung durch Hermann Sudermann (1857–1928). .. weiterlesen

Knobelsdorffhaus

Das Knobelsdorffhaus ist ein Bürgerhaus am Alten Markt 9, früher Brauerstraße 10, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Alten Rathaus an der Ostseite des Alten Markts in Potsdam. Es bildet zusammen mit dem Alten Rathaus und dem Glasdurchgang anstelle des zerstörten Windelbandschen Hauses das Potsdam Museum. .. weiterlesen