Lech-Füssen-Raum in römischer Zeit


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3960 x 3640 Pixel (2009255 Bytes)
Beschreibung:
Der Raum Lech-Füssen in römischer Zeit.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (own work) unter Zuhilfenahme von diversen historischen Landkarten der Zeit um 1910, des Landesvermessungsamtes Bayern, Karte 1:50000, Ausgabe 1984; Kompaß-Wanderkarte, Karte 1:50000, gekauft 1986 und OpenCycleMap.org. Die antiken Eintragungen folgen den Angaben von J. Garbschs Aufsätzen: Füssen/Foetes sowie Schwangau – Römisches Badegebäude. Beides in: Das römische Germanien aus der Luft., Sölter (Hrsg.) 2. Aufl. 1983. Darin eine Zeichnung zum antiken Füssen mit Römerstraße sowie Grundrisse der Schwangauer Befunde. Der Verlauf der Via Claudia im Forggensee sowie diverse Siedlungsspuren, der Hortfund und Villae entstammen den Angaben des Bayerischen Landesdenkmalamtes unter geodaten.bayern.de.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 17 Feb 2024 06:47:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Libellchen (C.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Libellchen (C.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Libellchen (C.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Römische Ortschaften in der Donau- und Alpenregion

In der Antike bildete die Donau die Grenze des römischen Reiches. Im Flachland südlich der Donau und in der Alpenregion lagen viele römische Ortschaften, Militärlager, Kastelle und sogar größere Munizipia, also Städte. Viele der römischen Ortschaften sind aus den Quellen bekannt und einige heutige Städte und Dörfer wurden genau auf oder in der Nähe von ehemaligen römischen Siedlungen erbaut. Dieser Artikel liefert eine möglichst vollständige Liste römischer Ortschaften in Österreich, Schweiz, Bayern und Baden-Württemberg sortiert nach den Provinzen nach der Reform des Kaisers Diokletian. In Klammern ist die entsprechende heutige Stadt genannt. .. weiterlesen

Forggensee

Der Forggensee, auch Speicher Roßhaupten, ist ein vom Lech durchflossener Stausee in der Nähe von Füssen im Königswinkel im bayerischen Allgäu. Der See ist mit 15,2 km² Fläche der fünftgrößte See Bayerns und der flächenmäßig größte Stausee Deutschlands. Er liegt im Landkreis Ostallgäu, dabei zu zwei Dritteln im Gemeindegebiet von Schwangau. Weitere Anliegergemeinden sind Füssen, Halblech, Rieden am Forggensee und Roßhaupten. Seinen Namen erhielt der See von dem ehemaligen überfluteten Weiler Forggen. .. weiterlesen

Römersiedlung Tegelberg

Die Römersiedlung Tegelberg ist eine aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammende antike Ansiedlung am Tegelberg, unweit von Schloss Neuschwanstein bei Schwangau im Landkreis Ostallgäu, Bayern. Als bedeutendste antike Hinterlassenschaft wurden umfangreiche Reste der einstigen Ausmalung des Bades geborgen. Die wertvollen Fresken des Frigidariums (Kaltbad) wurden restauriert und sind seither eine Attraktion in der Archäologischen Staatssammlung München. .. weiterlesen