Lauterach Tuffsteinbruch Laufenmühle 1


Autor/Urheber:
Photo: Veit Feger
Größe:
480 x 640 Pixel (120700 Bytes)
Beschreibung:

Laufenmühle, Gemeinde Lauterach, Alb-Donau-Kreis

In der Nähe der Laufenmühle und beim Parkplatz am Beginn des Wolfstals ist in den letzten Jahren eine kleine Erinnerungsstätte für den einstigen Tuffstein-Abbau im Lautertal angelegt worden, von der Freiwilligen Feuerwehr Lauterach.

Zu diesem Freilicht-Museum gehört die (einst) elektrisch betriebene Tuff-Sägemaschine. Sie wurde zwischen den Weltkriegen eigens für den Tuffstein-(genauer: Kalksinter-)Abbau im Lautertal entworfen.
Kommentar zur Lizenz:

Written permission by the author, Veit Feger, to license as Public Domain.

VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2009081010025951
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Public domain
Credit:
Photograph by Veit Feger
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 07 May 2024 11:04:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lauterach (Alb-Donau-Kreis)

Lauterach ist eine kleine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Die Gemeinde gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen. Lauterach ist mit einem Großteil seiner Gemarkung (92,2 %) Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. .. weiterlesen

Mühlenstraße Oberschwaben

Die 2005 geschaffene Mühlenstraße Oberschwaben ist ein Netz touristisch interessanter Mühlen in Oberschwaben. Rund 100 Mühlen können von innen oder zumindest von außen besichtigt werden; viele von ihnen sind noch in Betrieb, teils wurden Mühlenmuseen eingerichtet. Einige bieten den Verkauf eigener Produkte in Mühlenläden an, manche auch Einkehr- oder Bademöglichkeiten im eigenen Mühlweiher. Den Anstoß zur Mühlenstraße Oberschwaben gaben Gerd Graf und Lutz Dietrich Herbst. Im Dezember 2018 wurde die traditionelle Handwerksmüllerei zusammen mit 17 weiteren Kulturformen in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. .. weiterlesen