Laengsschnitt-Schichtstufen Kocher miozaene+pleistozaene-Urbrenz


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 507 Pixel (469552 Bytes)
Beschreibung:
Längsschnitt durch die der östlichen Schwäbischen Alb im N vorgelagerten Schichtstufen der Südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft (Schwäbisch-Fränkische Waldberge, fluviatile Pforte der Schwäbischen Alb bei Aalen). Der Kampf zwischen Rhein und Donau um die großräumige Entwässerung ist hier deutlich. Das nach wie vor relativ flache Relief der Landschaft wurde nur vom rheinischen Kocher und seinen Tributaren tief zertalt. Dass die Brenz ein sehr alter Fluss ist, belegen ca. 20Ma alte fluviatile Ablagerungen von quarzitischen Sanden und Geröllen, überwiegend aus der Stubensandsteinschicht, die hoch auf dem Weißjura der Schwäbischen Alb gefunden wurden („Ochsenberg-Schotter“). Die Zubringer der danubischen Urbrenz waren vom Paläogen bis zur rheinischen Anzapfung im Mittel-Pleistozän ein mit sehr geringem Gefälle fließendes Zopfstrom-Flusssystem.
Verändert nach Wagner, G. 1955, Reiff&Simon 1990.
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 Mar 2023 14:01:17 GMT

Relevante Bilder

(c) Thomas Römer/OpenStreetMap data, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Urbrenz

Die Urbrenz war der Hauptfluss eines prähistorischen Flusssystems und lief etwa südwärts zur Donau, im Unterlauf ungefähr auf der Trasse der heutigen Brenz. Das Einzugsgebiet der Urbrenz umfasste große Teile der heutigen oberen Einzugsgebiete der Flüsse Rems, Kocher und Jagst, die alle zum Neckar entwässern, die letzten beiden zunächst ungefähr in Gegenrichtung zur Urbrenz. .. weiterlesen