Gustav II Adolfs Lützenkyller


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2126 x 2503 Pixel (15978166 Bytes)
Beschreibung:
Anmerkung: For documentary purposes the original description has been retained. Factual corrections and alternative descriptions are encouraged separately from the original description.
Kyller
Kommentar zur Lizenz:
This file was provided to Wikimedia Commons by Livrustkammaren (The Royal Armoury) as part of a cooperation project with Wikimedia Sverige. All artworks in the photographs are owned by the museum and in the public domain due to age. The photographs themselves are either public domain due to age or the copyright is held by the museum which has made it available as CC0 or licensed it with the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
Lizenz:
Public domain
Credit:
LSH 30083 (lm_t02350)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Mar 2024 17:14:55 GMT

Relevante Bilder

Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Koller (Uniform)

Koller bezeichnete bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert ein meist ärmelloses, ursprünglich ledernes Kleidungsstück, das den Oberleib nahe dem Hals und oft auch diesen selbst bedeckte. Im 16. Jahrhundert aus dem Goller hervorgegangen fungierte es für die Reiterei des Dreißigjährigen Krieges als Lederharnisch mit frontalem Schnür- oder Hakenverschluss, das über dem Wams getragen wurde. Von den preußischen Kürassieren wurde der Koller, nun aus Textil und in abgewandelter Form, noch bis zum Ersten Weltkrieg unter dem Harnisch getragen. .. weiterlesen

Gustav II. Adolf

Gustav II. Adolf aus dem Haus Wasa war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges. Er trug durch Reformen und sein militärisch-politisches Handeln wesentlich dazu bei, Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa zu verschaffen, die bis Anfang des 18. Jahrhunderts bestand. Sein zur Durchsetzung dieser Hegemonialstellung motiviertes Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland verhinderte einen Sieg des kaiserlich-katholischen Lagers der Habsburger und sicherte damit auch die Existenz des deutschen Protestantismus. .. weiterlesen