Kumbh018


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hanumandas als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
644 x 485 Pixel (48033 Bytes)
Beschreibung:
by Hanumandas - Car at the procession,Nirmohi Akhada - Kumbha Mela 2001, January 29
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2023081410005492
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 May 2024 04:44:00 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hinduistische Orden

Die verschiedenen religiösen Ordensgemeinschaften des Hinduismus werden üblicherweise Sampradaya, manchmal auch Pantha genannt. Ihre Mitglieder, also die Mönche und Nonnen, heißen Sadhus oder Swamis. Die hinduistischen Orden lassen sich unterteilen gemäß den Hauptrichtungen des Hinduismus selbst: es gibt vishnuitische und shivaitische Orden, Shakti-Orden und Orden des Advaita Vedanta. Jede dieser Hauptströmungen hat zahllose Untergruppierungen, und es gibt keine oberste religiöse Instanz, der für alle dieser Gemeinschaften die letzte Autorität darstellte. Die Gemeinschaften unterscheiden sich daher mehr oder weniger stark sowohl in ihrer religiösen Praxis als auch in ihrer Philosophie bzw. den Lehrmeinungen. Es gibt zahlreiche Kennzeichen der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Orden, so die Stirnzeichnung (Tilaka), die Art der Gebetskette (Mala) und z. T. bestimmte Zeichnungen des Oberkörpers. Jede Gruppierung hat eine bestimmte Farbe des Mönchsgewandes, besondere religiöse Symbole, die der Mönch mit sich trägt, sowie eigene Grußformeln. Außerdem gibt es besondere religiöse Verhaltensregeln, denen der Mönch zu folgen hat. .. weiterlesen