Kulmer Steig


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gerth auf Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2072 x 3364 Pixel (1268778 Bytes)
Beschreibung:
Kulmer Steig

Der Kartenausschnitt wurde eingescannt vom Autor von der in seinem Besitz befindlichen: Grossen Continental-Sonderkarte Karte 7 - Freistaat Sachsen (1 : 300.000) der Continental Caoutchouc-Compagnie G.m.b.H. Hannover aus dem Jahre 1925 oder 1929

Nach über 70 Jahren sind aus Sicht des Autors die Copyright-Rechte ausgelaufen.

Sollte dies juristisch nicht haltbar sein, würde der Autor versuchen, eine Einverständnis-Erklärung beim Rechtsnachfolger der o. g. Firma (falls ein solcher existiert) einzuholen.

--Gert Hänsel 12:50, 18. Feb 2005 (CET)
Lizenz:
Credit:
Übertragen aus de.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Feb 2021 02:37:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kulmer Steig

Der Kulmer Steig ist ein Synonym für Verkehrsverbindungen aus dem Elbtal über das östliche Osterzgebirge ins böhmische Kulm. Er ist ein Altstraßensystem teilweise verfallener und unbefestigter historischer Verkehrswege. Aufgrund archäologischer Funde lassen sich diese historischen Fernwege noch heute bestimmen. Die Wege führen allesamt aus dem Elbtal zwischen Dresden und Pirna nach Süden und queren als Erzgebirgspässe das Osterzgebirge auf sächsischer Seite zwischen Fürstenwalde im Westen und Oelsen im Osten. Die offensichtlich günstigsten Übergänge finden sich bei Müglitz (Mohelnice) und von dort weiter über Ebersdorf (Habartice) und den Geiersberg sowie bei Schönwald und weiter über den Nollendorfer Pass nach Kulm. Der Kulmer Steig verdankte seine Verkehrsgunst der mit 30 km auf eine Tagesstrecke begrenzten reinen Wildlandpassage. .. weiterlesen