Kronrad2


Autor/Urheber:

unbekannt

Größe:
975 x 789 Pixel (28168 Bytes)
Beschreibung:

Das Bild stammt aus der Offenlegungsschrift DE 103 08 800 des Deutschen Patent- und Markenamtes. Im Rahmen des Anmeldeverfahrens wurde die Anmeldung auf www.depatisnet.de veröffentlicht.

  • Anmelder: DaimlerChrysler AG, Stuttgart
  • Erfinder: Dirk Zeise, Kassel
  • Anmeldetag: 27. Februar 2003
  • Tag der Offenlegung: 9. September 2004
  • Lizenz: Nach § 5 Abs. 1 des Gesetzes über Urheberrecht in Deutschland genießen amtliche Bekanntmachungen keinen urheberrechtlichen Schutz.

Aus dem Anmeldetext (Zusammenfassung): „Die Erfindung betrifft ein Kronenraddifferential. Bei einem solchen Differential sind die Achswellenräder als Kronenräder ausgeführt. Eine komplette Fahrzeugbaureihe kann infolge des konstruktiven Aufbaus des Differentials unabhängig von der Motorisierung des einzelnen Fahrzeuges mit dem gleichen Differential ausgestattet werden. Zur Variation des übertragbaren Drehmomentes sind in das Differential bedarfsgerecht spezielle Ausgleichsräder einsetzbar, welche keines Differentialbolzens bedürfen.“

Lizenzbedingungen:
Diese Datei erreicht nicht die für einen urheberrechtlichen Schutz nötige Schöpfungshöhe. Die Datei ist folglich gemeinfrei.
Credit:

s.o.

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Apr 2024 18:22:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kronenrad

Das Kronenradgetriebe ist ein Winkelgetriebe, bei dem ein Zylinderrad (Ritzel) mit einem Kronenrad zusammenwirkt. Dabei kann das Ritzel, ohne Einfluss auf Tragbild oder Zahnspiel, in axialer Richtung frei über die Kronenradverzahnung bewegt werden. Die klassische Paarung ist geradverzahnt und hat einen 90°-Achswinkel. Das besagt, dass beim klassischen Kronenrad die Zähne wie die Zacken einer Krone nach oben stehen. .. weiterlesen