Kofelsite (impactite or frictionite) Kofels Structure Austria


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1396 x 787 Pixel (189874 Bytes)
Beschreibung:

Kofelsite (4.1 cm across) - kofelsites (also spelled “koefelsites” and “köfelsites”) have the appearance, texture, and feel of pumice. Samples are often called “pumice of Köfels”. They date to about 7815 B.C. (± 100 years) (near-earliest Holocene). The specific origin of kofelsite rocks is uncertain & debated. The rocks are found in a landslide deposit in western Austria. Researchers have suggested that the landslide was impact-triggered. The kofelsite samples in the landslide deposit thus may be impactites (fused rocks from the heat of impact). Some workers have suggested that the rocks are frictionites (fused rocks from landslide heating).

Locality: Köfels Structure (apparent impact-generated landslide deposit & scar), just east of the town of Köfels & just west of the town of Niederthai, Ötz Valley (Ötztal), Tyrolia (Tirol Province), western Austria.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Jan 2024 13:18:26 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Köfelsit

Köfelsit bezeichnet eine durch einen Bergsturz hervorgerufene, dem Bimsstein ähnliche Gesteinsverglasung. Köfelsit besteht überwiegend aus Siliciumdioxid und ist petrographisch als Friktionit anzusprechen. Namengebend ist die Ortschaft Köfels in der Gemeinde Umhausen im Ötztal (Tirol/Österreich). .. weiterlesen