Knüpfteppich Ägypten makffm St136


Autor/Urheber:
Photo: User:FA2010
Größe:
2006 x 3301 Pixel (3474897 Bytes)
Beschreibung:
Knüpfteppich, Kairo, Osmanische Hofmanufaktur, 16. Jh.; Wolle geknüpft; Museum für Angewandte Kunst Frankfurt am Main, Inv. Nr. St. 136
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 12 Dec 2023 11:28:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orientteppiche in der Renaissancemalerei

Orientteppiche wurden ab dem 13. bis in das 17. Jahrhundert hinein immer wieder als dekoratives Element in westeuropäischen Gemälden der Renaissancezeit abgebildet. Es sind sogar mehr Orientteppiche in der Renaissancemalerei abgebildet als erhaltene Teppiche bekannt sind. Die vergleichende islamische Kunstwissenschaft hat sich daher seit Beginn der Forschung zur islamischen Teppichkunst im späten 19. Jahrhundert auf Teppichdarstellungen in europäischen Gemälden verlassen, deren Entstehungszeit dokumentiert ist. Die Untersuchung der Gemälde leistete somit einen wichtigen Beitrag zur islamischen Kunstgeschichte, insbesondere zur Chronologie der Knüpfteppiche als Medium der islamischen Kunst. .. weiterlesen

Anatolischer Teppich

Ein anatolischer Teppich ist ein schwerer textiler Bodenbelag, der in der geographischen Region Anatolien oder Kleinasien und den angrenzenden Gebieten traditionell in Handarbeit für den Eigengebrauch, den lokalen Handel und den Export produziert wird. Anatolische Teppiche bilden einen wichtigen Bestandteil der Kultur und des kulturellen Erbes der heutigen Türkei. .. weiterlesen

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden. Das als „Teppichgürtel“ bekannte geographische Gebiet, in dem Orientteppiche hergestellt werden, erstreckt sich von Marokko über Nordafrika und Vorderasien bis nach Zentralasien und Indien. Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien, Farben und Muster haben sich in den jeweiligen Gebieten besondere Teppichtypen entwickelt, bekannte Beispiele sind der Perserteppich und der türkische Teppich. Die Größen und Verwendungen sind vielfältig: Bodenteppiche, die einen ganzen Raum ausfüllen können, und islamische Gebetsteppiche (sajjadah), ferner Orientteppiche als Kissen, Trage- und Satteltaschen, Schmuckdecken für Tiere oder Schmuckbänder für Zelte. Geknüpfte jüdische Toraschreinhüllen (Parochet) und christliche Orientteppiche mit sakralen Motiven sind bekannt. .. weiterlesen