Knötel I, 32


Autor/Urheber:
Größe:
548 x 827 Pixel (125419 Bytes)
Beschreibung:
Knötel, Band I, tafel 32: Braunschweig. Corps des Herzogs von Braunschweig-Öls. 1809
Lizenz:
Public domain
Credit:
Richard Knötel ((* 12. Januar 1857, † 26. April 1914): Uniformenkunde, Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht, Berlin, 1890. Band I, Tafel 32
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 10 Oct 2023 13:15:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Attila (Uniform)

Attila ist der Name des typischen Uniformrocks der Husaren. Diese Form des Waffenrocks ersetzte ab 1849 zunächst in der k.u.k.-Armee, ab 1853 in Preußen, die früher übliche kurzschößige und mit dichter Verschnürung besetzte Jacken-Form des Dolman. Die Attila war in ihrem weiteren waffenrockartigen Schnitt etwas bequemer und in der Ausschmückung schlichter. Während der kurze Dolman mit bis zu 18 Brustschnüren besetzt sein konnte, zierten die Brust der Attila in der Regel nur noch fünf Schnurreihen. Der Attila wurde mit der Zeit von allen anderen europäischen Armeen in dieser Form übernommen, behielt aber mitunter die Bezeichnung Dolman. .. weiterlesen

Schwarze Schar

Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers bekannt, war ein Freikorps, das am 1. April 1809, zur Zeit des Fünften Koalitionskrieges, vom „Schwarzen Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Oels aufgestellt wurde, um auf verschiedenen europäischen Kriegsschauplätzen gegen Napoléon Bonaparte und die französische Besatzung Deutschlands zu kämpfen. .. weiterlesen