Klosterkirche02


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2304 x 1728 Pixel (3028211 Bytes)
Beschreibung:
Klosterkirche in Blomberg, Deutschland
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 08 May 2024 06:40:04 GMT

Relevante Bilder

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Relevante Artikel

Klosterkirche (Blomberg)

Die ehemalige Klosterkirche Zum Heiligen Leichnam in der lippischen Stadt Blomberg ist die Pfarrkirche der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Blomberg in der Klasse Blomberg der Lippischen Landeskirche. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Blomberg

Die Liste der Baudenkmäler in Blomberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Blomberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Blomberg eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen

Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen

Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Blomberg

Blomberg   ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im Osten des Kreises Lippe, rund 45 Kilometer südöstlich von Bielefeld und 20 Kilometer östlich von Detmold. Die Kernstadt wurde in der Kommunalreform von 1970 mit weiteren 18 bis dahin selbständigen Gemeinden zusammengeschlossen. Blomberg hat rund 15.000 Einwohner und besitzt eine gut erhaltene historische Altstadt. Die erste Besiedlung des Stadtgebiets fand zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert n. Chr. im Zuge der altsächsischen Zuwanderung statt. Zwischen 1231 und 1255 erfolgte die Stadtgründung durch den lippischen Grafen Bernhard III. .. weiterlesen

Liste der Kirchen in der Lippischen Landeskirche

Die Liste der Kirchen in der Lippischen Landeskirche nennt die Kirchengebäude der Lippischen Landeskirche, die zu den kleineren Landeskirchen im Verbund der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört. Mit ihren 69 Kirchengemeinden evangelisch-reformierten wie evangelisch-lutherischen Bekenntnisses ist ihr Gebiet zwischen dem Teutoburger Wald und der Weser angesiedelt und ist nicht zu verwechseln mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe. Sie gliedert sich in 4 reformierte und 1 lutherische Klasse. .. weiterlesen