Kleokyphus callimus (MNHN-IM-2000-25569)


Autor/Urheber:
Sartori A.
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4377 x 2074 Pixel (2542406 Bytes)
Beschreibung:
PRESERVED_SPECIMEN; Kleokyphus callimus Solem, 1976; Type status: PARATYPE; Identified by: N/A; Individual count: 1; Event date: N/A
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 4.0 international“.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Lizenz:
Credit:
MNHN - Museum national d'Histoire naturelle (2020). The molluscs collection (IM) of the Muséum national d'Histoire naturelle (MNHN - Paris). Version 70.159. Occurrence dataset https://doi.org/10.15468/xgoxap accessed via GBIF.org on 2020-04-28. https://www.gbif.org/occurrence/1019693723
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 22 Mar 2024 01:59:24 GMT


Relevante Artikel

Endodontidae

Die Endodontidae sind eine Familie aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora), die vorwiegend auf der südlichen Erdhalbkugel verbreitet ist. Viele Arten sind bzw. waren auf kleineren und größeren Inseln des Indo-Pazifiks endemisch. Durch die Einschleppung räuberischer Schneckenarten ist aber bereits ein erheblicher Anteil dieser Arten ausgestorben. .. weiterlesen