Kleitias e vasaio ergotimos, cratere françois, 570 ac ca. 02


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2336 x 2272 Pixel (3439982 Bytes)
Beschreibung:
François vase
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 16 Apr 2025 03:54:53 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Françoisvase

Die sogenannte Françoisvase, auch Klitiaskrater genannt, ist ein im attisch-schwarzfigurigen Stil bemalter Volutenkrater, der im 2. Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen hergestellt wurde. Sie wurde 1844 von dem italienischen Ingenieur, Maler und Archäologen Alessandro François in einem Grab bei Chiusi gefunden und befindet sich heute im Museo Archeologico Nazionale in Florenz. .. weiterlesen

Ergotimos

Ergotimos war ein griechischer Töpfer, der um 570–560 v. Chr. in Athen tätig war. Sein Sohn Eucheiros war ebenfalls Töpfer, ebenso ein namentlich unbekannter Enkel. .. weiterlesen

Volutenkrater

Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός krater lakonikos genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater. Es handelt sich um einen der vier Standardtypen des Kraters; er wurde im ersten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Lakonien erfunden. Später wurden Volutenkratere in Attika und Apulien gefertigt, wo sich eigenständige Stile entwickelten. Während seiner Laufzeit von fast drei Jahrhunderten unterlag der Volutenkrater starken Veränderungen, so dass lediglich das Prinzip der Henkelkonstruktion bestimmendes Merkmal dieses Kratertypus ist. .. weiterlesen