Kleinkastell Gasr Zerzi mit Zisterne, Libyen
- Yann Le Bohec: La Troisième Légion Auguste (= Études d’Antiquités africaines 1989/1), Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1989, ISBN 2-222-03988-6, S. 447
- René Rebuffat: Les citernes de Syrtique occidentale. In: Encyclopédie Berbère 13, 1994, S. 2017–2025.
Relevante Bilder








































Relevante Artikel
Limes TripolitanusDer Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw. Militärbezirk des römisch beherrschten Nordafrika. Seine Kastellkette bildete den östlichsten Teil des afrikanischen Limes und diente vom 2. bis zum 6. Jahrhundert der Verteidigung der fruchtbaren küstennahen Territorien der Provinzen auf dem Gebiet des heutigen Maghreb sowie von dessen Hafenstädten bis an die Grenze der Cyrenaika. Er verlief vom Schott el Dscherid bis zur Hafenstadt Khoms. Während sich die östliche Grenzlinie von der Oase Bu Njem bis Telmine gut verfolgen lässt, ist sein Verlauf östlich von Khoms, an der Großen Syrte, noch unklar. Unter der Herrschaft der Römer wurde in Afrika die wirtschaftliche Expansion stetig vorangetrieben. Dadurch wurden jedoch die indigenen Nomadenvölker aus ihrem angestammten Lebensraum verdrängt. Das Grenzsicherungssystem der Tripolitania konzentrierte sich daher vor allem auf diejenigen Regionen, die von diesen Nomadenstämmen bedroht wurden. .. weiterlesen
Kleinkastell Gasr ZerziDas Kleinkastell Gasr Zerzi war ein römischer Militärposten, der für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten, in der römischen Provinz Africa proconsularis zuständig war. Die Anlage, eine Außenstation des Kastells Gholaia, das sich knapp 30 Kilometer östlich von dort befindet, liegt im Munizip Surt in Libyen. .. weiterlesen