Kleinbernardshammer in Stolberg (Rhld.)


Autor/Urheber:
Friedrich Holtz
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
700 x 528 Pixel (60609 Bytes)
Beschreibung:
Kleinbernardshammer in Stolberg (Rhld.)
Kommentar zur Lizenz:
oral permission by the author for uploading to WP
Lizenz:
Credit:
photograph by Friedrich Holtz
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 03:43:31 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kupferhof Bernardshammer

Der Kupferhof Bernardshammer ist ein noch bestehender Kupferhof der Stadt Stolberg. An der Geschichte dieses Gebäudes erkennt man besonders gut die Entwicklung der Industrie Stolbergs. .. weiterlesen

Liste der Baudenkmäler in Oberstolberg

Die Liste der Baudenkmäler in Oberstolberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Stolberg (Rheinland)-Oberstolberg in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Stolberg (Rheinland) eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen

Schleicher (Familie)

Schleicher ist die älteste und eine der bedeutendsten Kupfermeisterfamilien in Stolberg und im Aachener Raum. Vor allem durch die ehelichen und geschäftlichen Verbindungen der Familie Schleicher mit den im Raum Stolberg ebenfalls erfolgreichen Fabrikantenfamilien Hoesch, Peltzer, Prym, Lynen, von Asten und Anderen gehörte Stolberg über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren zu einem der bedeutendsten Zentren der Kupferindustrie Europas. .. weiterlesen

Kupferhof

Kupferhof oder Kupfermeisterhof ist eine regionale Bezeichnung für frühneuzeitliche Produktionsstätten für Messing, die im 16. und 17. Jahrhundert in Aachen und vom Ende des 16. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts vorwiegend im benachbarten Stolberg von Kupfermeistern betrieben wurden. .. weiterlesen