Kgr-Wuerttemberg1806
Wappenschild einmal gespalten und dreimal geteilt mit Herzschild; Herzschild rechts Stammwappen Württemberg, links Herzogtum Schwaben; I. Herzogtum Teck, II. Pfalzgrafschaft Tübingen, III. Propstei Ellwangen, IV. Reichsabtei Zwiefalten (ursprünglich Grafschaft Mömpelgard, V. Reichssturmfahne, VI. Herrschaft Justingen, VII. Grafschaft Limpurg, VIII. (gespalten) rechts Herrschaft Heidenheim, links Herrschaft Bönnigheim, IX. (gespalten und halbgeteilt) rechts oben Amt Altdorf, rechts unten Amt Mindelheim; links oben Reichstadt Esslingen, links unten vakat
Relevante Bilder






































Relevante Artikel
Neues Schloss StuttgartDas Neue Schloss Stuttgart, auch Residenzschloss Stuttgart, ist die ehemalige Residenz der Herzöge und Könige von Württemberg am Schlossplatz in Stuttgart. Die barocke Dreiflügelanlage wurde 1746 durch Karl Eugen von Leopoldo Retti begonnen und 1807 durch Friedrich I. von Nikolaus Friedrich Thouret vollendet. Hervorzuheben sind das Treppenhaus, der Marmorsaal und der Weiße Saal. Nach der Beschädigung 1944 wurde das Schloss 1957 bis 1964 wiederaufgebaut. Heute ist es Sitz des Finanzministeriums, des Wirtschaftsministeriums und von Teilen des Landesmuseums Württemberg. .. weiterlesen
BefreiungskriegeAls Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Sie gehören zu den Koalitionskriegen und bilden als Teile des Sechsten Koalitionskrieges ihren Abschluss. .. weiterlesen