Keupersande Hoehenterrassen+Hochterrassen danubische-Urbrenz+rheinische-Jagst


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 478 Pixel (166405 Bytes)
Beschreibung:
Ermittelte Reste von Höhenterrassen (“Obere Sande”) und von Hochterrassen („Untere Sande“) entlang einer Keuper-Jagst in einer Dissertation von 1952. Als Ablagerungsreste von Goldshöfer Sanden eines breiten, mit sehr geringem Gefälle fließenden danubischen Zopfstrom-Flusssystems werden heute nur noch die „Oberen Sande“ angesehen, während die „Unteren Sande“ als Hochterassenreste der rheinischen Jagst anzusehen sind. Neu gezeichnet nach R. Wagner, 1952.
Lizenz:
Credit:
see author
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 Mar 2023 14:00:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Thomas Römer/OpenStreetMap data, CC BY-SA 2.0

Relevante Artikel

Urbrenz

Die Urbrenz war der Hauptfluss eines prähistorischen Flusssystems und lief etwa südwärts zur Donau, im Unterlauf ungefähr auf der Trasse der heutigen Brenz. Das Einzugsgebiet der Urbrenz umfasste große Teile der heutigen oberen Einzugsgebiete der Flüsse Rems, Kocher und Jagst, die alle zum Neckar entwässern, die letzten beiden zunächst ungefähr in Gegenrichtung zur Urbrenz. .. weiterlesen