Kerenzerberg above Walensee


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2146 x 1410 Pixel (448800 Bytes)
Beschreibung:
Kerenzerberg über dem Walensee; Streusiedlung auf dem bewaldeten Hügel auf der rechten Seite des Sees (von Westen gesehen). Bis 1964 war dies auch der Strassenübergang, die neue Einfahrt der Autobahn in die Tunnels ist in der Ebene zu sehen.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 29 Feb 2024 07:53:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kerenzerbergtunnel

Der Kerenzerbergtunnel ist ein 3955 Meter langer Eisenbahn-Doppelspurtunnel im Kanton Glarus in der Schweiz, der im Jahr 1960 ein einspuriges Teilstück der Strecke Ziegelbrücke-Sargans ersetzte. .. weiterlesen

Kerenzerberg

Der Kerenzerberg ist ein Hochplateau oberhalb des Walensees mit den Streusiedlungen der ehemaligen Gemeinden Filzbach und Obstalden im Kanton Glarus in der Schweiz. Der Kerenzerberg gehört seit dem 1. Januar 2011 zur politischen Gemeinde Glarus Nord. Die Strasse über den Kerenzerberg bildet einen historischen Passübergang zwischen Mollis und Mühlehorn, deren höchster Punkt auf 743 m Höhe ist. .. weiterlesen

Talpass (Engtal)

Der Talpass, auch Engpass, bezeichnet eine Engstelle im Gelände, die besondere Maßnahmen bei der Verkehrserschließung erfordert. Es ist keine geographisch definierte Geländeform. Talpässe sind entweder so eng, dass nur das Fließgewässer oder ein See im Bereich des Talbodens Platz hat, oder es sind historisch gesehen andere nicht durchquerbare Topographien vorhanden, welche eine Umgehung erfordern, wie zum Beispiel Sumpfgebiete im Talgrund. Wege und Straßen werden dann entweder in den Talrand, auf Dämme oder in eine der Talflanken über dem Talgrund verlegt, oder man umgeht die Engstelle über einen nahen Bergpass. In der Neuzeit werden Trassen zunehmend in Tunneln durch Bergflanken und -rücken angelegt. .. weiterlesen