Kennzeichen für Schutzhäftlinge in den Konzentrationslagern


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
351 x 526 Pixel (110317 Bytes)
Beschreibung:
Shows triangle marking system for prisoners in German concentration camps distinguished by form and colour of the marks. The table is divided into rows for basic prisoner colours (Grundfarben für Häftlinge), badges for reoffenders (Abzeichen für Rückfällige), prisoners in the punishment platoon (Häftlinge der Strafkompanie), badges for Jews (Abzeichen für Juden), and special marks (Besondere Abzeichen), as well as columns for various types of accusations: political prisoners (politisch), career criminals (Berufsverbrecher, [lit.: professional criminal]), emigrant(s), Jehovah's Witnesses (Bibelforscher [lit.: Bible researchers]), homosexuals (homosexuell), and antisocial persons (asozial). The special marks include "Jewish miscegenationists" (jüd[ische] Rasseschänder), female miscegenationists (Rasseschänderin), persons presenting a flight risk (fluchtverdächtigt), the prisoner's inmate ID number (Häftlingsnummer), identification of Polish and Czech prisoners (Pole, Tscheche) by a "P" or "T" in the triangle, Wehrmacht (German army) personnel (Wehrmacht Angehöriger) and celebrities (Häftling Ia). An example sleeve of a prisoner's dress is shown in the lower right section (Beispiel).
Jews were identified by an upright yellow triangle under the main classification triangle
Kommentar zur Lizenz:
"Picture content is from early 1930s. Picture was taken later for US State museum, in public domain. Can be used in Wikipedia if quoted that United States Holocaust Memorial Museum has posted the picture first."
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 03 Aug 2025 03:54:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-86686-0008 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26996 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Asoziale (Nationalsozialismus)

Asoziale war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft. In der Zeit des Nationalsozialismus war der Begriff „Asoziale“ eine übliche Sammelbezeichnung für als „minderwertig“ bezeichnete Menschen aus den sozialen Unterschichten („Ballastexistenzen“), die nach nationalsozialistischer Auffassung sozialen Randgruppen zugehörten oder schwere Leistungs- und Anpassungsdefizite aufzuweisen hätten. Menschen und Menschengruppen wurden so als ressourcenverbrauchende „Schädlinge“ (Parasiten) und „unnütze Esser“ etikettiert, für die die als „gutwillig“ und „fleißig“ bezeichnete Mehrheit der „Volksgemeinschaft“ zu ihrem Nachteil aufkommen müsse. .. weiterlesen

Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern

Die Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern wurde 1936 eingeführt und diente zur Gruppierung und Kenntlichmachung der Gefangenen in den Konzentrationslagern im Machtbereich des NS-Staates. Sie diente dem Wachpersonal zur Erkennung der von der SS verwendeten Gruppierung der KZ-Häftlinge nach Ländern, „Rasse“, Vorverurteilungen etc.. Die Häftlingsnummer ersetzte im Lager den Namen der gefangenen Personen. .. weiterlesen

Bibelforscherbewegung

Die Bibelforscherbewegung ist eine nichttrinitarische christliche Glaubensbewegung, gegründet von Charles Taze Russell. Die Bewegung hat sich aus dem amerikanischen Adventismus des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die ursprüngliche Selbstbezeichnung war Internationale Bibelforscher-Vereinigung (IBV). In Deutschland wurden ihre Anhänger als „Ernste Bibelforscher“ bekannt. Sie hat zur Bildung vieler weiterer Gemeinschaften geführt, von denen die meisten von den ursprünglichen Lehren Pastor Russells abgewichen sind. Die bekannteste Glaubensgemeinschaft, die daraus hervorging, sind die Zeugen Jehovas. .. weiterlesen

KZ Dachau

Die Abkürzung KZ Dachau steht für das Konzentrationslager Dachau bei München, auch in der in der NS-Zeit benutzten Form K.L. Dachau oder KL Dachau. Dieses NS-Konzentrationslager bestand vom 22. März 1933 bis zur Befreiung der Gefangenen durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945. Das deutsche nationalsozialistische Regime richtete es in kurzer Zeit bereits wenige Wochen nach Adolf Hitlers Machtübernahme als ein Sondergefängnis ein. Es war eines der ersten derartigen Lager, das dann als Dauereinrichtung genutzt wurde. Heinrich Himmler, damaliger Münchner Polizeichef und SS-Führer der NSDAP nutzte es als "Münchner Modell" für viele weitere KZ. Es wurde 1937 umgebaut und erweitert. Es war zwölf Jahre durchgehend als Werkzeug des NS-Terrors gegen die Bevölkerung in Betrieb, doppelt so lange wie viele der anderen deutschen Konzentrationslager. Unmittelbar im Anschluss an die Befreiung wurden die Zustände im Lager durch Filmaufnahmen dokumentiert. Dadurch wurde das KZ Dachau weltweit bekannt. .. weiterlesen

Bundesentschädigungsgesetz

Das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung gewährt Personen, die in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945 aus politischen, rassischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen verfolgt wurden und dadurch Schäden an Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit, Eigentum oder Vermögen sowie im beruflichen oder wirtschaftlichen Fortkommen erlitten haben, eine Entschädigung in Geld. Es ist Teil der deutschen Wiedergutmachungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und zu unterscheiden von deutschen Reparationen an Länder, die sich mit dem Deutschen Reich im Kriegszustand befanden oder deren Gebiet von der Wehrmacht besetzt worden war. .. weiterlesen

KZ-Außenlager Helmbrechts

Das Konzentrationslager Helmbrechts war ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Es bestand im NS-Staat ab 19. Juli 1944 und wurde am 13. April 1945 mit der Evakuierung und dem darauf folgenden Todesmarsch nach Zwodau aufgelöst. .. weiterlesen

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine „Arbeitspflicht“ galt. Ihr überwiegender Teil war nicht aufgrund eines Gerichtsurteils oder richterlicher Anordnung einer Untersuchungshaft, sondern willkürlich nach Festnahme durch Polizei oder Parteiangehörige der NSDAP unter dem Vorwand der „Schutzhaft“ oder nach Massendeportationen in Konzentrationslagern unbefristet unter menschenunwürdigen Haftbedingungen gefangen gehalten: Dies war ein zentraler Bestandteil des Unterdrückungssystems der NS-Diktatur in Deutschland. Schon die Haftbedingungen führten durch die systematische Unterernährung und die unhygienischen Verhältnisse zum Tod tausender dieser Gefangenen. Hinzu kamen als Todesursachen schwerste körperliche Arbeiten, die vorenthaltene medizinische Betreuung nach Unfällen oder bei Krankheiten und die schweren körperlichen Misshandlungen bis hin zu Exzessmorden durch das der Schutzstaffel der NSDAP (SS) unterstellte Wachpersonal – dessen größter Teil waren Angehörige der SS-Totenkopfverbände. .. weiterlesen