Kempten, Imperial City and Imperial Abbey


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1199 x 1505 Pixel (570396 Bytes)
Beschreibung:
Kempten was both a tiny Free Imperial City and an Imperial Abbey, whose territory extended well beyond the city limits. Since both entities enjoyed imperial immediacy (Reichsunmittelbarkeit), they were de facto sovereign states, independent of each other and other German states. City and abbey, having their seat in the same town, coexisted uneasily for centuries, the more so that the Free City had been officially Protestant since 1527. Cropped from a map of the Circle of Swabia published by R. Wilkinson in 1802.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 23 Sep 2023 05:38:39 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Reichsabtei Gutenzell

Die Reichsabtei Gutenzell war ein im 13. Jahrhundert gegründetes reichsunmittelbares Zisterzienserinnen-Kloster an der Rot in der heutigen Gemeinde Gutenzell-Hürbel im oberschwäbischen Landkreis Biberach in Baden-Württemberg. Im Zuge der Säkularisation wurde die Reichsabtei 1803 aufgelöst und als Entschädigung dem reichsgräflichen oberbayerischen Adelshaus Toerring zugesprochen. 1864 wurde das Konventsgebäude zum großen Teil abgerissen. Die ehemalige Abteikirche St. Cosmas und Damian blieb erhalten. Die kirchliche Gemeinde von Gutenzell gehört heute zur Seelsorgeeinheit St. Scholastika im Dekanat Biberach der Diözese Rottenburg-Stuttgart. .. weiterlesen