Kelm Edwin


Autor/Urheber:
Größe:
207 x 156 Pixel (30367 Bytes)
Beschreibung:

Edwin Kelm

Kommentar zur Lizenz:
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.

Bei der Einräumung dieses Nutzungsrechtes ist nur der wirkliche Wille des Urhebers und nicht der buchstäbliche Sinn des Ausdrucks erheblich. Daher wird dieses Nutzungsrecht insbesondere auch bei der rechtlich in Deutschland und Österreich nicht möglichen Übergabe durch den Urheber in die Gemeinfreiheit bzw. Public Domain angewendet.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.
Credit:

Foto aufgenommen von Benutzer Benutzer:AxelHH, 2003

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 22 Jan 2024 10:52:42 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F016200-0027 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 137-065360 / Sigl / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 121-0693 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, R 49 Bild-0705 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Edwin Kelm

Edwin Kelm war ein Bauunternehmer bessarabiendeutscher Herkunft. Er setzte sich für die Versöhnung mit den Menschen in den ehemals von Deutschen besiedelten und besetzten Gebieten im heutigen Polen, der Ukraine und Moldawien ein. Dafür erhielt er als „Brückenbauer des Friedens“ und „Botschafter der Versöhnung“ hohe Auszeichnungen. Auch trug er für den Zusammenhalt der bessarabiendeutschen Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik Deutschland bei. .. weiterlesen

Bessarabiendeutsche

Die Bessarabiendeutschen sind eine deutsche Siedlergruppe und deutschsprachige Minderheit, die zwischen 1814 und 1940 in Bessarabien lebte, heute jedoch bis auf wenige Einzelpersonen dort nicht mehr vertreten ist. Sie wanderten in einer Größenordnung von etwa 9000 Personen zwischen 1814 und 1842 aus Baden, Württemberg, dem Elsass, Bayern und heute zu Polen gehörenden Teilen Preußens nach Bessarabien ein. Das Gebiet am Schwarzen Meer war damals als Neurussland Teil des Russischen Kaiserreiches, später wurde es zum Gouvernement Bessarabien. .. weiterlesen