Katyn - decision of massacre p2


Autor/Urheber:
Лаврентий Павлович Берия
Größe:
992 x 1435 Pixel (239045 Bytes)
Beschreibung:
The accepted proposal of Lavrentiy Beria to execute former Polish army and police officers in NKVD prisoner of war camps and prisons, 5 March 1940. A color scan of the original document Location: Russian State Archive of Socio-Political History (RGASPI), ul. Bolshaya Dmitrowka 15, Moscow, signature of the document: F.17, Op. 166 Case 621 p. 130-133 (2003; in the years 1991 - 2003 was stored in the Archive of the President of the Russian Federation in the set of "Closed package No. 1").
Kommentar zur Lizenz:
Diese Fotografie ist gemeinfrei, weil aufgrund des Artikels 3 des polnischen Urheberrechtsgesetzes vom 29. März 1926 und Artikel 2 des Urheberrechtsgesetzes vom 10. Juli 1952 die Fotografien polnischer Urheber (oder die zuerst in Polen oder gleichzeitig in Polen und im Ausland erschienen sind), die ohne einen eindeutigen Vorbehalt der Urheberrechte vor der Änderung des Gesetzes am 23. Mai 1994 veröffentlicht wurden, dem urheberrechtlichen Schutz nicht unterliegen - es ist zu bestimmen, dass sie in Polen gemeinfrei sind.
Lizenz:
Public domain
Credit:
  • РГАСПИ Ф. 17 оп. 166 дело 621 лист 131. Подлинник. Scan from http://katyn.ru/index.php?go=Pages&in=view&id=6
  • This is a colour photocopy of official document legally transferred into the property of Polish Government, and first published in Poland, by Government of Poland in 1993.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 31 Mar 2025 09:51:19 GMT

Relevante Bilder

(c) RIA Novosti archive, image #897469 / Alexander Vilf / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J21206 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J14110 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B23992 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin. .. weiterlesen

Massaker von Katyn

Beim Massaker von Katyn erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk. Diese Tat gehörte zu einer ganzen Reihe von Massenmorden, die im Frühjahr 1940 an mindestens fünf verschiedenen Orten in den Unionsrepubliken Russland, Ukraine und Weißrussland an 22.000 bis 25.000 Berufs- und Reserveoffizieren, Polizisten, Priestern der katholischen und orthodoxen Kirche und Intellektuellen verübt wurden. Die Opfer zählten überwiegend zu den Vorkriegseliten der unabhängigen Zweiten Polnischen Republik. Die Entscheidung zu diesen Massenmorden traf der sowjetische Diktator Josef Stalin, das Politbüro der Kommunistischen Partei bestätigte die Hinrichtungsbefehle. Der Name des Dorfes Katyn, polnisch Katyń, repräsentiert in Polen diese Mordreihe und wurde zum nationalen Symbol für das Leiden Polens unter sowjetischer Herrschaft im Zweiten Weltkrieg. .. weiterlesen