Kastellbad Ras el-Aïn Tlalet, Südtunesien, 1912
- Boizot: Fouilles exécutées en 1912 dans le camp romain de Ras-el-Aïn-Tlalet (Tunisie). In: Bulletin archéologique du Comité des travaux historiques et scientifiques 1913, S. 260–266.
- Yvon Thébert: Thermes romains d’Afrique du Nord et leur contexte méditerranéen. École française de Rome, Rom 2003, S. 147–148.
Relevante Bilder







































Relevante Artikel
Kastell TalalatiDas Kastell Talalati oder Tabalati, ist ein römisches Militärlager, dessen Besatzung als Grenzschutz-Abschnittskommando für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am rückwärtigen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten, in der römischen Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war. Talalati ist wahrscheinlich mit dem Kastell bei Ras el-Aïn Tlalet identisch, das sich rund zwei Kilometer südlich von Ksar el Ferdj im Hochland von Dahar in Südtunesien, Gouvernement Tataouine, befindet. .. weiterlesen
Limes TripolitanusDer Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw. Militärbezirk des römisch beherrschten Nordafrika. Seine Kastellkette bildete den östlichsten Teil des afrikanischen Limes und diente vom 2. bis zum 6. Jahrhundert der Verteidigung der fruchtbaren küstennahen Territorien der Provinzen auf dem Gebiet des heutigen Maghreb sowie von dessen Hafenstädten bis an die Grenze der Cyrenaika. Er verlief vom Schott el Dscherid bis zur Hafenstadt Khoms. Während sich die östliche Grenzlinie von der Oase Bu Njem bis Telmine gut verfolgen lässt, ist sein Verlauf östlich von Khoms, an der Großen Syrte, noch unklar. Unter der Herrschaft der Römer wurde in Afrika die wirtschaftliche Expansion stetig vorangetrieben. Dadurch wurden jedoch die indigenen Nomadenvölker aus ihrem angestammten Lebensraum verdrängt. Das Grenzsicherungssystem der Tripolitania konzentrierte sich daher vor allem auf diejenigen Regionen, die von diesen Nomadenstämmen bedroht wurden. .. weiterlesen