Kaschuben, Tracht


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
410 x 259 Pixel (24155 Bytes)
Beschreibung:
Tracht der Kaschuben
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Isidor Gulkowski: Der Name „Kaschubei“. Veröffentlicht 1912 in den „Mitteilungen des Vereins für Kaschubische Volkskunde“. Abgerufen 6. Juli 2015.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 17 Mar 2024 09:33:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zippelpelz

Zippelpelz oder Zipfelpelz bezeichnet ein bäuerliches winterliches Kleidungsstück (Oberrock) aus Lammfell oder Ziegenfell mit vorn und hinten verlängertem Saum (Schöße), das bis ins 19. Jh. getragen wurde. Der allgemeine Begriff für mit der Lederseite nach außen getragene Pelze ist Nacktpelz, heute nur noch selten so genannt. Der Name Zippelpelz und auch die Form mit den zwei Schößen fand sich vor allem in Ostdeutschland und Osteuropa. Der Begriff wurde auch für Lammfellkleidung anderer Orte erwähnt, zum Beispiel für eine, jährlich zum Sold gehörende, offenbar ähnliche Unterkleidung der Kosaken. .. weiterlesen

Slowinzen

Die Slowinzen oder Slovinzen waren ein westslawisches Volk (Ethnie), das im Slowinzischen Küstenland in Hinterpommern lebte. Ihr Siedlungsgebiet befand sich etwa zwischen den Städten Stolp (Słupsk) und Leba (Łeba), heute zur polnischen Woiwodschaft Pommern gehörig. Entgegen früheren Vermutungen ist die Selbstbezeichnung wahrscheinlich nicht sehr alt, sondern eine Übernahme der Fremdbezeichnung Slawen; ältere, dominierende Selbstbezeichnung war Kaschuben. .. weiterlesen