Karte der Straßenbahn Jerusalem (topographisch)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Sie dürfen das Bild zu den folgenden Bedingungen nutzen:
- Sie müssen den Namen des Autors nennen.
- Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter die dieses Bild fällt, mitteilen.
- Sie müssen das Bild unter gleichen Bedingungen weitergeben. Wenn sie das Bild abändern oder Arbeiten auf diesem Bild aufbauen, müssen Sie das Ergebnis aus dieser Arbeit ebenfalls unter diese Lizenz stellen.
- Jede dieser Bedingungen kann nach schriftlicher Einwilligung des Rechtsinhabers aufgehoben werden.
own work, using
- OpenStreetMap data for the background
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Stadtbahn JerusalemDie Stadtbahn Jerusalem ist eine von den Unternehmen Alstom und Connex erbaute und am 19. August 2011 eröffnete Straßenbahn in Jerusalem. Das auf drei Linien angelegte Netz besteht vorläufig aus einer Linie zwischen Pisgat Seʾev im Norden Jerusalems und dem Herzlberg im Westen der Stadt mit einer Länge von 13,8 Kilometern und 23 Haltestellen; Arbeiten für die Verlängerung der Strecke nach Neweh Jaʿaqov im Norden und ʿEin Kerem/Hadassa im Westen mit einer endgültigen Länge von insgesamt 21,5 Kilometern und 36 Haltestellen haben begonnen. Als Wahrzeichen der Strecke gilt die vom spanischen Architekten Santiago Calatrava erbaute 118 Meter hohe Calatrava-Brücke. Diese Hängebrücke, genannt Weiße Harfe, wurde bereits am 25. Juni 2008 eingeweiht und ist für die Straßenbahn und Fußgänger reserviert. Aufgrund der Einbindung von jüdisch besiedelten Stadtteilen im seit 1967 von Israel besetzten Ostteil Jerusalems ist das Projekt politisch umstritten und Gegenstand palästinensischer Boykottaufrufe. In Planung befinden sich zudem zwei weitere Linien ; einzelne Vorarbeiten dafür wurden geleistet. Die blaue Linie, eine Nord-Süd-Verbindung mit zwei Ästen von Ramot bzw. Ramat Eschkol nach Gilo, soll im Jahr 2027 auf einem ersten Teilstück den Betrieb aufnehmen und im Endausbau 53 Haltestellen auf einer 31 Kilometer langen Strecke umfassen. Die Straßenbahn ist die erste des Landes und war bis zur Eröffnung der ersten Linie von Danqal in Tel Aviv im Jahre 2023 die Einzige des Landes. .. weiterlesen