Kandler 1998 Early diversification of life and pre-cell theory


Autor/Urheber:
Original:
Vektor:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
745 x 736 Pixel (11002 Bytes)
Beschreibung:
Kandlers Präzellen-Theorie (Kandler 1998, Fig. 2.3, S.22) - Schema der Zellularisierung (modifiziert nach Kandler 1994, S. 155)ː Szenario der frühen Evolution und Diversifizierung des Lebens durch die Entwicklung einer multiphänotypischen Population von Präzellen (pre-cells), aus der zunächst die "founder groups" A, B, C und dann die Vorläuferzellen (proto-cells) der drei Domänen des Lebens (Woese et al. 1990) hervorgingen. Demnach gab es keine „erste Zelle“, vielmehr war die Entwicklung von Zellen (Zellularisierung) ein sukzessiver Prozess evolutionärer Verbesserungen.
Lizenz:
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Kandler 1998 Early diversification of life and pre-cell theory.jpg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Feb 2024 22:48:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Urvorfahr

Der Urvorfahr ist die – hypothetische – letzte gemeinsame Stammform aller heutigen (rezenten) zellulären Organismenarten. Er wird von den sogenannten monophyletischen Abstammungstheorien postuliert, die davon ausgehen, dass sämtliche Lebewesen der Erde, Pflanzen, Tiere, Pilze und einzellige Formen, sich auf eine einzige „primitive“ Urform zurückführen lassen, während alle übrigen auf der frühen Erde wahrscheinlich existierenden zeitgenössischen, ähnlich primitiven Formen keine Nachkommen in der rezenten Lebewelt und auch nicht in der jüngeren Erd- und Evolutionsgeschichte hinterlassen haben. Es wird in diesen Hypothesen davon ausgegangen, dass dieser LUCA vor mindestens 3,5 Milliarden Jahren, also im späten Hadaikum oder frühen Archaikum, gelebt hat, neuere Studien legen sogar einen Zeitraum von 4,32 bis 4,52 Milliarden Jahren nahe. Für den Entstehungsort des Lebens und Lebensraum des LUCA wurden etliche Szenarien vorgeschlagen, darunter alkalische „Weiße Raucher“ als Hydrothermalquellen nicht zu hoher Temperatur. Eine von Dieter Braun et al. untersuchte andere Möglichkeit könnten Gesteinsporen in den Randzonen von frühen Vulkaninseln sein, die gezeitenbedingt abwechselnd vom Urozean benetzt wurden und wieder trocken fielen. .. weiterlesen

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen. Sie begann im Hadaikum, dem ersten Abschnitt des Präkambriums. Im Eoarchaikum, dem zweiten Abschnitt des Präkambriums, begann die Evolution zellulärer Organismen. Es entstanden Prokaryoten. Seither bildet sich Leben aus Leben (Biogenese). Die unbekannte Mischung anorganischer Substanzen, welche die Entstehung von Leben ermöglichte, wird häufig als Ursuppe, Urschleim oder auch Urschlamm bezeichnet, wobei diese Vorstellung jedoch umstritten ist. .. weiterlesen

Otto Kandler

Otto Kandler war ein deutscher Botaniker und Mikrobiologe, zuletzt em. Professor für Allgemeine Botanik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). .. weiterlesen